Schlagwort: Nature
Arrokoth: Abflachen eines Schneemanns
Zurück Teilen: d 05.10.2020 19:37 Arrokoth: Abflachen eines Schneemanns Erst im Laufe von einigen Millionen Jahren hat Arrokoth, auch bekannt unter dem Spitznamen Ultima Thule, seine bizarre, pfannkuchenflache Form erhalten. Das transneptunische Objekt Arrokoth, auch…
Licht verwirbelt Magnetisierung – Laserlichtpulse ermöglichen schnellere Erzeugung von Skyrmionen in Magneten
Zurück Teilen: d 05.10.2020 18:27 Licht verwirbelt Magnetisierung – Laserlichtpulse ermöglichen schnellere Erzeugung von Skyrmionen in Magneten Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angeführt vom Max-Born-Institut (MBI), Berlin, und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT),…
Forschungsteam entdeckt die energiereichsten kosmischen Gammastrahlen von einem Pulsar
Teilen: 05.10.2023 17:00 Forschungsteam entdeckt die energiereichsten kosmischen Gammastrahlen von einem Pulsar Mit dem H.E.S.S.-Observatorium in Namibia hat ein internationales Forschungsteam die bislang energiereichsten Gammastrahlen von einem Pulsar entdeckt, einem ausgebrannten, toten Stern. Die registrierte…
Wie die Venus-Fliegenfalle zählt
Zurück Teilen: d 05.10.2020 17:00 Wie die Venus-Fliegenfalle zählt Die fleischfressende Venus-Fliegenfalle schnappt zu, wenn ein Beutetier sie innerhalb von 30 Sekunden zweimal berührt. Wie das Kurzzeitgedächtnis und die Zählweise dieser Pflanze funktionieren, berichten Forscher…
Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren
Teilen: 05.10.2023 16:43 Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren Forschungsergebnisse könnten neue Lösungen zur Eindämmung von Malaria anstoßen – Publikation in der Fachzeitschrift Nature Die Forschungsgruppe von Dr. Claudia Keller Valsecchi am…
Grüner Wasserstoff: Ko-Produktion von wertvollen Chemikalien steigert die Wirtschaftlichkeit
Teilen: 05.10.2023 13:45 Grüner Wasserstoff: Ko-Produktion von wertvollen Chemikalien steigert die Wirtschaftlichkeit Dass es funktioniert, ist klar: Schon heute gibt es Ansätze, um Solarenergie für die Elektrolyse von Wasser zu nutzen und Wasserstoff zu produzieren….
Neue Erkenntnisse zur Vorhersagekraft von Genexpressions-Signaturen bei Brustkrebs
Teilen: 05.10.2023 12:48 Neue Erkenntnisse zur Vorhersagekraft von Genexpressions-Signaturen bei Brustkrebs Wird bei einer Frau Brustkrebs diagnostiziert, stellt sich die schwierige Frage, welche Behandlungsart die richtige ist. Ärztinnen und Ärzte nutzen neben weiteren Methoden auch…
Forschung für besseren Impfstoff gegen Meningitis
Zurück Teilen: d 05.10.2020 13:08 Forschung für besseren Impfstoff gegen Meningitis MHH-Studie klärt Syntheseweg zur Antigengewinnung auf Meningokokken sind weltweit vorkommende Bakterien, die eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen können. Vor allem Kinder…
Erfolgreiches Experiment mit FAIR-Detektor in Japan – Erstmalige Messung des Atomkerns Sauerstoff-28
Teilen: 05.10.2023 11:00 Erfolgreiches Experiment mit FAIR-Detektor in Japan – Erstmalige Messung des Atomkerns Sauerstoff-28 Wissenschaftler*innen des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und der Technischen Universität Darmstadt ist es gemeinsam mit einem internationalen Team gelungen, zum…
Medikamente millimetergenau ins Gehirn bringen
Zurück Teilen: d 05.10.2020 09:58 Medikamente millimetergenau ins Gehirn bringen Fokussierte Ultraschallwellen helfen ETH-Forschenden, Medikamente im Gehirn punktgenau zu platzieren, also nur dort, wo ihre Wirkung erwünscht ist. Die Methode soll künftig psychiatrische, neurologische und…
Neue Erkenntnisse zu Lymphdrüsenkrebs
Teilen: 05.10.2023 10:00 Neue Erkenntnisse zu Lymphdrüsenkrebs Forschenden um Prof. Lorenz Thurner ist es im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung mit 151.000 € geförderten Forschungsprojektes am José Carreras Zentrum der Klinik für Innere Medizin…
Neue globale Gefährdungseinschätzung der Amphibien
Teilen: 04.10.2023 17:31 Neue globale Gefährdungseinschätzung der Amphibien Ein großes internationales Forscherteam hat die Gefährdung von mehr als 8.000 Amphibienarten untersucht. Die Ergebnisse wurden heute in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Koautor und SNSB-Zoologe Frank…