Schlagwort: Nature

Erstmals präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen

Erstmals präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen

Zurück Teilen:  d 09.12.2020 17:13 Erstmals präzise Messungen der starken Wechselwirkung zwischen stabilen und instabilen Teilchen Eigentlich müssten sich die positiv geladenen Protonen in Atomkernen gegenseitig abstoßen, und doch halten selbst schwere Kerne mit vielen…

T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt

T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt

Teilen:  08.12.2023 13:52 T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome vergleichsweise schnell wachsen lässt: Ein fehlender „Not-Aus-Schalter“ sorgt dafür, dass sie besonders…

Zeitliche Kontrolle von Licht-Echos

Zeitliche Kontrolle von Licht-Echos

Zurück Teilen:  d 08.12.2020 13:36 Zeitliche Kontrolle von Licht-Echos Wissenschaftlern gelingt erstmals gezielte Steuerung der gemeinsamen Lichtemission von vielen Nanosystemen – Veröffentlichung in „Communications Physics“ Wissenschaftlern der Universität Paderborn, der Technischen Universität Dortmund und der…

Wie Immunzellen ihre Gegner erkennen

Wie Immunzellen ihre Gegner erkennen

Teilen:  08.12.2023 09:45 Wie Immunzellen ihre Gegner erkennen Damit Immunzellen ihre Aufgabe erledigen können, müssen sie wissen, gegen wen sie ihren Angriff richten sollen. Forschungsteams der Universitätsmedizin Würzburg haben in diesem Prozess neue Details identifiziert….

Einer für alle

Einer für alle

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 17:08 Einer für alle Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für…

Einer für alle

Krebs bei Kindern: Molekulare Super-Verstärker entscheiden über Verlauf von Neuroblastomen

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 17:05 Krebs bei Kindern: Molekulare Super-Verstärker entscheiden über Verlauf von Neuroblastomen Kindliche Neuroblastome zeigen einen extrem unterschiedlichen Verlauf: Sie können sich spontan zurückbilden oder hochaggressiv in gesundes Gewebe streuen. Molekulare Super-Verstärker…

TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten

TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 15:34 TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten Neue Modelle zur Analyse von Beobachtungsdaten der Exoplaneten Die Suche nach der „zweiten Erde“ im Weltall, nach einem bewohnbaren…

Feine Unterschiede bei der Wahrnehmung von Berührung

Feine Unterschiede bei der Wahrnehmung von Berührung

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 17:00 Feine Unterschiede bei der Wahrnehmung von Berührung Die Haut verfügt über Tastkörper – das ist seit mehr als 160 Jahren bekannt. In Nature Neuroscience berichtet ein MDC-Team nun erstmals, dass…

Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt

Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt

Teilen:  07.12.2023 12:27 Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b sollen angeblich Heimatwelten der ersten bekannten Exomonde sein. Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Bei nur zweien der mehr…

Elektronen bei der Arbeit zusehen

Elektronen bei der Arbeit zusehen

Teilen:  07.12.2023 11:45 Elektronen bei der Arbeit zusehen Forschende haben extrem kurze Elektronenpulse benutzt, um damit Schnappschüsse von dem Kristallgitter von Perovskit-​Nanokristallen mit Pikosekunden-​Auflösung zu machen, während die Kristalle Photonen absorbierten. Es stellte sich heraus,…

Optik und Photonik: Ideale Plattformen für künstliche Intelligenz

Optik und Photonik: Ideale Plattformen für künstliche Intelligenz

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 10:09 Optik und Photonik: Ideale Plattformen für künstliche Intelligenz Internationales Forscherteam beschreibt 50 Jahre photonische künstliche Intelligenz / Publikation in „Nature“ In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature“ hat ein internationales…

Elektronen bei der Arbeit zusehen

Mit Schallwellen durchs Gehirn

Teilen:  07.12.2023 08:29 Mit Schallwellen durchs Gehirn Eine in den vergangenen Jahren an der ETH Zürich entwickelte Technologie zur Steuerung von Mikrovehikeln mit Ultraschall funktioniert auch im Gehirn, wie Forschende nun zeigen konnten. Als Mikrovehikel…