Schlagwort: Nature

Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten

Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 11:00 Neuer Lernalgorithmus soll Einsatzmöglichkeiten von AI deutlich ausweiten Die an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial Intelligence. Der hohe Energieverbrauch beim…

Der leichteste Spiegel der Welt

Der leichteste Spiegel der Welt

Zurück Teilen:  d 16.07.2020 07:54 Der leichteste Spiegel der Welt Physiker haben einen optischen Spiegel entwickelt, der aus nur wenigen hundert Atomen besteht. Es ist der leichteste Spiegel der Welt und der leichteste überhaupt vorstellbare….

Waldschäden haben auch ihr Gutes

Waldschäden haben auch ihr Gutes

Zurück Teilen:  d 15.07.2020 11:13 Waldschäden haben auch ihr Gutes Der Klimawandel sorgt weltweit für immense Waldschäden. Eine neue Studie von Ökologen der Universität Würzburg zeigt jetzt, dass dies nicht immer mit Nachteilen für die…

Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor

Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor

Zurück Teilen:  d 14.07.2020 14:09 Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor Vor allem Aufgaben aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verlangen stetig nach leistungsfähigeren und dabei…

Massereiche Sternembryos wachsen in Schüben

Massereiche Sternembryos wachsen in Schüben

Zurück Teilen:  d 13.07.2020 17:00 Massereiche Sternembryos wachsen in Schüben Die Versorgung von massereichen Sternembryos mit Nahrung aus ihrer umgebenden Scheibe aus Gas und Staub war lange Zeit ein Rätsel. Ein internationales Forschungsteam, an dem…

Eine zweispurige Autobahn für Signale

Eine zweispurige Autobahn für Signale

Teilen:  13.07.2023 17:00 Eine zweispurige Autobahn für Signale Neue Studie eröffnet Möglichkeiten für die Kontrolle von Signalen etwa in der Quanteninformationsverarbeitung Die Weiterleitung von Signalen und ihre Isolierung gegen Rauschen und Rückreflexionen sind in vielen…

„3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht

„3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht

Teilen:  13.07.2023 12:35 „3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht Mit Lichtteilchen erzeugen Forschende Effekte wie im 3D-Kino, kommen so dem Verhalten der Elektronen auf die Spur und beim Verständnis von Quantenmaterialien einen Schritt weiter….

Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden

Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden

Teilen:  13.07.2023 11:59 Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden Die Elektronik der Zukunft basiert auf neuen Materialien. Doch manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen….

Forscher:innen der Universität Leipzig machen Aktivität von CRISPR-Genscheren sichtbar

Forscher:innen der Universität Leipzig machen Aktivität von CRISPR-Genscheren sichtbar

Teilen:  12.07.2023 10:44 Forscher:innen der Universität Leipzig machen Aktivität von CRISPR-Genscheren sichtbar Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der Universität Vilnius in Litauen eine neue Methode entwickelt, um kleinste Verdrehungen und Drehmomente…

Vorzeichenumkehr des Josephson-Dioden-Effekts

Vorzeichenumkehr des Josephson-Dioden-Effekts

Teilen:  10.07.2023 18:15 Vorzeichenumkehr des Josephson-Dioden-Effekts Die Physik-Forschungsgruppen von Prof. Dr. Christoph Strunk / Dr. Nicola Paradiso und Prof. Dr. Jaroslav Fabian an der Universität Regensburg entdecken Aufregendes: In ihrer eben in Nature Nanotechnology erschienenen…

Rätsel der Mikrogele gelöst

Rätsel der Mikrogele gelöst

Teilen:  10.07.2023 13:10 Rätsel der Mikrogele gelöst Forschende des PSI und der Universität Barcelona können das merkwürdige Verhalten von Mikrogelen erklären. Bei ihrer Messung mit Neutronenstrahlen gehen sie an die Grenzen der Messtechnik. Ihre Ergebnisse…

Kölner Laboruntersuchungen ermöglichen die Beobachtung der Ionenchemie im Weltraum

Kölner Laboruntersuchungen ermöglichen die Beobachtung der Ionenchemie im Weltraum

Zurück Teilen:  d 09.07.2020 15:45 Kölner Laboruntersuchungen ermöglichen die Beobachtung der Ionenchemie im Weltraum Spektroskopische Methoden liefern neue Erkenntnisse über die chemische Entwicklung des Universums / Publikation in Nature Reviews Physics Wissenschaftler der Universität zu…