Schlagwort: Nature
Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen
Teilen: 28.03.2023 12:55 Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine vorherige Sortierung der Materialien erforderlich sind: Dies ermöglicht ein…
Endlich getrennt
Teilen: 28.03.2023 08:00 Endlich getrennt Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Teilen: 27.03.2023 17:16 So entstehen Fussballmoleküle im Weltall Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun…
Steine fürs Klima
Teilen: 27.03.2023 13:08 Steine fürs Klima Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer….
Herzaktivität beeinflusst kognitive Reaktion unter Stress
Zurück Teilen: d 23.03.2020 08:54 Herzaktivität beeinflusst kognitive Reaktion unter Stress In bedrohlichen Situationen reagieren wir instinktiv und ohne lange nachzudenken – quasi automatisch. Welche Rolle dabei die Herzaktivität spielen könnte, haben Forschende des Leibniz-Instituts…
Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan
Zurück Teilen: d 25.03.2020 10:54 Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie…
Quantenoptiker zwingen Lichtteilchen, sich wie Elektronen zu verhalten
Zurück Teilen: d 24.03.2020 15:53 Quantenoptiker zwingen Lichtteilchen, sich wie Elektronen zu verhalten Auf der Basis theoretischer Überlegungen von Physikern der Universität Greifswald ist es Mitarbeitern der AG Festkörperoptik um Professor Alexander Szameit an der…
Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren
Zurück Teilen: d 24.03.2020 15:39 Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren Forscher der HU haben neue Regulatoren ent-deckt, die gleichzeitig die Synthese und den Ab-bau von Chlorophyll koordinieren. Chlorophyll ist das am häufigsten vorkommende Pigment auf…
Teamwork in der Zelle
Zurück Teilen: d 23.03.2020 17:00 Teamwork in der Zelle Erstmals blicken Forschende aus der Vogelperspektive auf die molekularen Vorgänge am Zellskelett, die für die Bewegung und Formveränderungen von Zellen wichtig sind. Ein Team am MDC…
Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten
Zurück Teilen: d 23.03.2020 17:00 Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten Mit mehr als einem Drittel der weltweiten Emissionen ist die Kohleverbrennung nicht nur die wichtigste Einzelquelle von CO2, sondern beeinträchtigt auch in erheblichem Maß die…
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Teilen: 22.03.2023 17:00 Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren….
So beginnt das Sehen
Teilen: 22.03.2023 17:05 So beginnt das Sehen Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft. Die Vorgänge, die in einem…