Schlagwort: Nature
Neue Einblicke in die Etikettier-Maschine der Zelle
Teilen: 08.02.2024 16:02 Neue Einblicke in die Etikettier-Maschine der Zelle Ubiquitin ist ein kleines Protein mit großer Wirkung. Vom Hefepilz bis hin zum Menschen dient es als molekulares Etikett, das viele Prozesse der Zelle reguliert….
Genetisches “Täterprofil” für besonders aggressive Hirntumorzellen
Teilen: 08.02.2024 15:44 Genetisches “Täterprofil” für besonders aggressive Hirntumorzellen Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben eine genetische Signatur identifiziert, die für bestimmte Tumorzellen von Glioblastomen typisch ist. Diese besonders aggressiven Nervenzellen vernetzen…
Zwei-Phasen-Material mit überraschenden Eigenschaften
Zurück Teilen: d 08.02.2021 11:09 Zwei-Phasen-Material mit überraschenden Eigenschaften Mikrostruktur und makroskopische elektro-mechanische Eigenschaften sind bei sogenannten ferroelektrischen Polymeren eng miteinander gekoppelt. An der TU Wien wurde nun eine Erklärung für die hohe Temperaturabhängigkeit dieser…
Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S
Teilen: 08.02.2024 10:10 Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S Einem Forschungsteam aus dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist es erstmalig gelungen, den dynamischen Mechanismus auf molekularer Ebene zu entschlüsseln, mit dem die…
Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ist schon heute effizient möglich
Zurück Teilen: d 08.02.2021 08:46 Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ist schon heute effizient möglich RWTH-Forschende veröffentlichen zu negativen Emissionen und anderen Umweltwirkungen durch eine direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft in „Nature…
Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche
Teilen: 07.02.2024 17:00 Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche Chronischer Stress wirkt sich auf das Immunsystem und das Gehirn aus. Forschende der UZH zeigen, dass unter Stress ein bestimmtes Enzym aus Immunzellen ins Gehirn…
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Hardware für neuromorphes Computing
Teilen: 07.02.2024 11:56 Internationales Forschungsteam entwickelt neue Hardware für neuromorphes Computing Moderne Maschinen sollen in Zukunft nicht nur schnell und präzise Algorithmen folgen, sondern auch intelligent funktionieren – also dem menschlichen Gehirn ähneln. Wissenschaftler aus…
Wie Zellen ihren Abfall sortieren
Teilen: 07.02.2024 11:13 Wie Zellen ihren Abfall sortieren Seit Jahrzehnten ist es in der Ubiquitin-Forschung eine offene Frage, wie Proteine als defekt oder überflüssig markiert werden. In einer neuen Studie, veröffentlicht in Nature Structural and…
Ein weiteres Rätsel der Genforschung ist entschlüsselt
Teilen: 07.02.2024 10:24 Ein weiteres Rätsel der Genforschung ist entschlüsselt Ein Forschungsteam unter Bayreuther Beteiligung hat herausgefunden, wie der RNA-Transport in Zellen funktioniert. Sie konnten durch Einzelmolekülmikroskopie Transportmoleküle und mRNA sichtbar machen und haben so…
Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert
Teilen: 07.02.2024 08:59 Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig haben in Kooperation mit einem internationalen Konsortium neue Gene identifiziert, die eine Rolle bei der chronischen Nierenerkrankung spielen könnten. Dazu wurden…
Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen!
Teilen: 07.02.2024 08:00 Schmerz und Tastreiz: Nicht ohne Schwann-Zellen! Damit Schmerz- und Tastreize ins Gehirn gelangen können, sind entsprechende Rezeptorzellen in der Haut nötig. Zentral beteiligt sind auch Schwann-Zellen, berichten Forschende des Max Delbrück Center…
Hall-Effekt enthüllt verborgene Symmetrie in Spin-Eis – Unterschiedlicher Drehsinn magnetischer Strukturen
Teilen: 06.02.2024 15:50 Hall-Effekt enthüllt verborgene Symmetrie in Spin-Eis – Unterschiedlicher Drehsinn magnetischer Strukturen Augsburger Physikern gelingt die Unterscheidung von chiralen Ordnungen mit gleicher Magnetisierung aber unterschiedlichem Drehsinn mittels elektrischer Messungen bei tiefen Temperaturen. Dies…