Schlagwort: Neuronen

Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit

Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 09:09 Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit Zürcher Forscher haben ein kompaktes stromsparendes Gerät aus künstlichen Nervenzellen entwickelt, das Hirnströme entziffern kann. Anhand aufgezeichneter Hirnstrom-Daten von Epilepsie-Patienten lassen sich mit dem…

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Teilen:  24.05.2024 12:35 Evolutionäre Ursprünge des Appetits Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren Im Laufe der…

Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung

Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 15:24 Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung Forschende konnten erstmals zeigen, dass die Aktivierung bestimmter humaner endogener Retroviren, die sich in unseren Genen befinden, die Gehirnentwicklung massiv…

Gleiche Nervenzelle – unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme

Gleiche Nervenzelle – unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme

Zurück Teilen:  d 17.05.2021 17:00 Gleiche Nervenzelle – unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme Forschende enthüllen die Vielfalt unserer Neuronen Die Nervenzellen, auch Neuronen genannt, in unserem Gehirn steuern alle grundlegenden Vorgänge in unserem Körper. Aus…

Forschende des BIH entwickeln Theorie über wandernde Aktivitätswellen im Gehirn

Forschende des BIH entwickeln Theorie über wandernde Aktivitätswellen im Gehirn

Teilen:  16.05.2024 14:17 Forschende des BIH entwickeln Theorie über wandernde Aktivitätswellen im Gehirn Forschende des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben mithilfe von Gehirnsimulationen eine Theorie zur Entstehung von wandernden Aktivitätswellen entwickelt….

Einblicke in die Black Box der Künstlichen Intelligenz

Einblicke in die Black Box der Künstlichen Intelligenz

Zurück Teilen:  d 04.05.2021 10:39 Einblicke in die Black Box der Künstlichen Intelligenz Wie Algorithmen Künstlicher Intelligenzen (KI) ihre Eingabedaten intern repräsentieren und verarbeiten, ist noch weitgehend unbekannt. Forschende des Lehrstuhls für Mustererkennung und der…

Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile

Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile

Teilen:  29.04.2024 11:00 Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile Paläontologie: Veröffentlichung in Anatomical Record Ein internationales Team von Paläontologen, Verhaltensforschern und Neurologen hat herausgefunden, dass Dinosaurier wohl so intelligent waren wie Reptilien, etwa Krokodile….

Besser hören mit optischen Cochlea-Implantaten

Besser hören mit optischen Cochlea-Implantaten

Zurück Teilen:  d 26.04.2021 21:00 Besser hören mit optischen Cochlea-Implantaten Bildgebende Verfahren ermöglichen entscheidenden Schritt zur Entwicklung neuartiger Hörprothesen Gesprochene Worte verstehen, eine normale Sprache entwickeln -Cochlea-Implantate ermöglichen Menschen mit hochgradigem Hörverlust einen großen Gewinn…

Gleiche Nervenzelle – unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Teilen:  25.04.2024 20:00 Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv! Anpassung des Zuckerstoffwechsels beginnt im Gehirn Was passiert im Körper, wenn wir hungrig sind und Essen sehen und riechen? Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für…

Neuronaler Gleichklang zwischen Eltern und Kindern

Neuronaler Gleichklang zwischen Eltern und Kindern

Teilen:  25.04.2024 14:26 Neuronaler Gleichklang zwischen Eltern und Kindern Im Erwachsenenalter hat sich in uns eine Vorstellung davon etabliert, was es bedeutet in Beziehung zu anderen Menschen zu stehen. Dieses Modell zwischenmenschlicher Bindung beeinflusst z.B….

Fortschritte der Parkinson-Forschung: vom Diabetes-Medikament bis zur Früherkennung durch künstliche Intelligenz

Fortschritte der Parkinson-Forschung: vom Diabetes-Medikament bis zur Früherkennung durch künstliche Intelligenz

Teilen:  24.04.2024 15:27 Fortschritte der Parkinson-Forschung: vom Diabetes-Medikament bis zur Früherkennung durch künstliche Intelligenz In Deutschland sind rund 400.000 Menschen von Parkinson betroffen. Die meisten erkranken ab Ende 50 oder in ihren Sechzigern, aber es…

Hirnforschung ohne Programmierexpertise möglich

Hirnforschung ohne Programmierexpertise möglich

Teilen:  22.04.2024 11:05 Hirnforschung ohne Programmierexpertise möglich Forschende von Helmholtz Munich und dem LMU Klinikum stellen DELiVR vor, eine neue KI-basierte Lösung für komplexe Aufgaben in der Gehirnforschung. Indem es fortgeschrittene Programmierkenntnisse überflüssig macht, demokratisiert…