Schlagwort: Neurowissenschaften

Nicht nur eine harmlose Schwellung

Nicht nur eine harmlose Schwellung

Teilen:  21.11.2023 09:00 Nicht nur eine harmlose Schwellung Neue Angioödem-Sprechstunde und Studienergebnisse – Angioödeme sind in Tirol unterdiagnostiziert. Diese Wassereinlagerungen aus den Gefäßen treten selten auf, können dann aber mitunter lebensbedrohlich sein. Felix Johnson von…

Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind

Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind

Teilen:  14.11.2023 11:13 Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind Virtual Reality (VR) ist nicht nur eine Technologie für Spiele und Unterhaltung, sondern besitzt auch Potenzial in Forschung und Medizin. Forschende der Ruhr-Universität…

Können wir spontan Gedanken lesen?

Können wir spontan Gedanken lesen?

Teilen:  15.11.2023 08:46 Können wir spontan Gedanken lesen? Eine der wichtigsten menschlichen Fähigkeiten ist, zu verstehen, was andere Menschen denken. Die Perspektive anderer scheint uns sogar dann zu beeinflussen, wenn sie für uns völlig irrelevant…

Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden

Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden

Zurück Teilen:  d 19.11.2020 11:44 Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden Körperliche Aktivität macht glücklich und ist wichtig, um auch psychisch gesund zu bleiben. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Zentralinstituts…

Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien

Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 14:51 Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von Gliazellen in Nervenzellen. Die…

Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel

Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel

Teilen:  13.11.2023 17:00 Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel Neue Perspektiven, wie die globale Erwärmung das menschliche Gehirn beeinflussen kann – und umgekehrt Unter der Leitung von Wissenschafter*innen des Environment and Climate…

„Zoom Fatigue“: Ermüdung durch Videokonferenzen erstmals neurophysiologisch nachgewiesen

„Zoom Fatigue“: Ermüdung durch Videokonferenzen erstmals neurophysiologisch nachgewiesen

Teilen:  13.11.2023 10:30 „Zoom Fatigue“: Ermüdung durch Videokonferenzen erstmals neurophysiologisch nachgewiesen Forschende der FH Oberösterreich und der TU Graz konnten anhand von EEG- und EKG-Daten belegen, dass Videokonferenzen und Online-Bildungsformate zu stärkerer Erschöpfung führen als…

Empathie und Perspektivübernahme: Wie soziale Fähigkeiten aufgebaut sind

Empathie und Perspektivübernahme: Wie soziale Fähigkeiten aufgebaut sind

Zurück Teilen:  d 09.11.2020 17:21 Empathie und Perspektivübernahme: Wie soziale Fähigkeiten aufgebaut sind Empathie und die Perspektive des anderen einnehmen können – zwei Fähigkeiten, durch die wir verstehen, was im Kopf des anderen vor sich…

Empathie und Perspektivübernahme: Wie soziale Fähigkeiten aufgebaut sind

Wie das weibliche Gehirn beim Lernen auf Antidepressiva reagiert

Zurück Teilen:  d 09.11.2020 11:28 Wie das weibliche Gehirn beim Lernen auf Antidepressiva reagiert Frauen werden häufiger Antidepressiva verschrieben – so sind nach Krankenkassendaten zwei von drei Erkrankte, denen ein Medikament gegen Depressionen verschrieben wurde,…

Forschung zu Lungenkrebs ausgezeichnet

Forschung zu Lungenkrebs ausgezeichnet

Zurück Teilen:  d 05.11.2020 12:44 Forschung zu Lungenkrebs ausgezeichnet UMG-Onkologe, Dr. Tobias Overbeck, erhält zusammen mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Schildhaus, Universitätsklinikum Essen, den Takeda Oncology Forschungspreis 2020 für Forschungsarbeit zum nicht-kleinzellligen Lungenkarzinom. Der Preis ist…

Können wir spontan Gedanken lesen?

Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten

Teilen:  02.11.2023 14:43 Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten Das menschliche Gehirn ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Vor allem ist es noch recht langsam. Schnelle Hirnaktivität, und damit die Fähigkeit zur…

Warum sich die New York Times für Bonner Hühner interessiert

Warum sich die New York Times für Bonner Hühner interessiert

Teilen:  26.10.2023 11:17 Warum sich die New York Times für Bonner Hühner interessiert Scharren, gackern, Eier legen – das war’s? Wer sich mit Hühnerhaltung befasst weiß, dass die Tiere deutlich mehr können. Forschende der Universitäten…