Schlagwort: Organe

Chronobiologie trifft Epilepsieforschung: Der Hippocampus hat seinen eigenen Rhythmus

Chronobiologie trifft Epilepsieforschung: Der Hippocampus hat seinen eigenen Rhythmus

Zurück Teilen:  d 28.10.2020 10:56 Chronobiologie trifft Epilepsieforschung: Der Hippocampus hat seinen eigenen Rhythmus Forschungsergebnisse können helfen, unser Erinnerungsvermögen sowie Epilepsieerkrankungen besser zu verstehen. Der Hippocampus ist ein Teil des Gehirns und unter anderem wesentlich…

SGLT2-Hemmer stärken das Herz durch verbesserten Eisenstoffwechsel

SGLT2-Hemmer stärken das Herz durch verbesserten Eisenstoffwechsel

Teilen:  26.10.2023 19:26 SGLT2-Hemmer stärken das Herz durch verbesserten Eisenstoffwechsel Bei der Entschlüsselung der Wirkmechanismen der Wunderdroge SGLT2-Hemmer einen entscheidenden Schritt weiter Eine Post-hoc-Analyse der EMPA-TROPISM-Studie zeigt, dass die positiven Auswirkungen einer Empagliflozin-Behandlung bei Herzinsuffizienz-Patientinnen…

Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt

Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt

Zurück Teilen:  d 26.10.2020 09:25 Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt Welche Rolle spielen die Lymphbahnen bei der Metastasierung von Krebszellen? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim…

Warum Tuberkulosebakterien lange Ketten bilden

Warum Tuberkulosebakterien lange Ketten bilden

Teilen:  20.10.2023 17:46 Warum Tuberkulosebakterien lange Ketten bilden Ein Forscherteam der Ecole Polytechnique Federal de Lausanne unter der Leitung von Dr. Vivek Thacker, jetzt Gruppenleiter am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, hat untersucht, warum…

Coronavirus: Studie entdeckt weiteren Türöffner in die Zelle

Coronavirus: Studie entdeckt weiteren Türöffner in die Zelle

Zurück Teilen:  d 20.10.2020 17:12 Coronavirus: Studie entdeckt weiteren Türöffner in die Zelle Ein internationales Forschungsteam unter deutsch-finnischer Federführung hat jetzt Neuropilin-1 als Faktor identifiziert, der den Eintritt von SARS-CoV-2 über den bekannten Rezeptor ACE…

Warum sich manche Würmer regenerieren, andere aber nicht

Warum sich manche Würmer regenerieren, andere aber nicht

Teilen:  20.10.2023 13:23 Warum sich manche Würmer regenerieren, andere aber nicht Wieso können nur wenige Tierarten verletzte oder fehlende Körperteile regenerieren, obwohl dies für das Überleben Vorteile bietet? Forschende am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften…

Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant

Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant

Teilen:  19.10.2023 14:34 Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der Leistungsfähigkeit von Batterien sind Ionenbewegungen auf kleinster Ebene entscheidend. Bisher ist die Auflösung der…

Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge?

Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge?

Teilen:  17.10.2023 10:57 Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge? Haben Haie eine Schwimmblase, die ihnen wie den meisten anderen Fischen dabei hilft, im Wasser zu schweben? Diese Frage sorgte vor rund 150 Jahren…

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Der molekulare Fingerabdruck des Tumors entscheidet über die Wirksamkeit der Tumortherapie

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Der molekulare Fingerabdruck des Tumors entscheidet über die Wirksamkeit der Tumortherapie

Zurück Teilen:  d 14.10.2020 10:00 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Der molekulare Fingerabdruck des Tumors entscheidet über die Wirksamkeit der Tumortherapie Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Trotz intensiver Forschungsbemühungen versterben die meisten Patienten mit fortgeschrittenem…

Neuer Behandlungsansatz für unheilbare Erbkrankheit PCD

Neuer Behandlungsansatz für unheilbare Erbkrankheit PCD

Teilen:  12.10.2023 12:04 Neuer Behandlungsansatz für unheilbare Erbkrankheit PCD Die angeborene Multisystemerkrankung PCD geht mit einer schweren Atemwegs- und Lungenerkrankung einher, bei der die Flimmerhärchen in den Bronchien die Lunge nicht mehr reinigen können und…

Win-Win in der Muskelforschung: schnellere Ergebnisse und weniger Versuchstiere dank neuer Methode

Win-Win in der Muskelforschung: schnellere Ergebnisse und weniger Versuchstiere dank neuer Methode

Teilen:  12.10.2023 08:43 Win-Win in der Muskelforschung: schnellere Ergebnisse und weniger Versuchstiere dank neuer Methode Um Muskelerkrankungen zu erforschen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Mäuse als Modellorganismus angewiesen. Forschende der Universität Basel haben nun eine…

Corona-Impfung: Körper baut Immungedächtnis in Organen auf

Corona-Impfung: Körper baut Immungedächtnis in Organen auf

Teilen:  11.10.2023 11:40 Corona-Impfung: Körper baut Immungedächtnis in Organen auf Eine Impfung in den Oberarm – und der ganze Körper ist geschützt. Wie geht das? Zum einen produziert das Immunsystem Antikörper und Zellen, die im…