Schlagwort: Patient

Was hilft, wenn der Blutdruck trotz Behandlung nicht sinkt

Was hilft, wenn der Blutdruck trotz Behandlung nicht sinkt

Teilen:  05.02.2024 15:14 Was hilft, wenn der Blutdruck trotz Behandlung nicht sinkt MHH-Forschende legen Metaanalyse zur Therapie der resistenten Hypertonie vor Bluthochdruck ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Krankheiten, die mit Bluthochdruck zusammenhängen, sind…

Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung

Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung

Teilen:  05.02.2024 09:02 Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in einer europaweiten Studie unter Einbezug von 15 Pankreaszentren herausgefunden, dass die mikrobielle Zusammensetzung des Darmes, das…

Genschere repariert defekte Immunzellen

Genschere repariert defekte Immunzellen

Teilen:  02.02.2024 20:00 Genschere repariert defekte Immunzellen Bestimmte erbliche Gendefekte führen zu einer überschießenden Immunantwort, die tödlich enden kann. Mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 lassen sie sich reparieren, die Abwehrreaktion normalisiert sich. Das berichtet das Team…

„PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut

„PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut

Zurück Teilen:  d 01.02.2021 11:40 „PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut Das menschliche Erbgut besteht aus insgesamt drei Milliarden Buchstaben. Dabei weicht die Reihenfolge der Bausteine zwischen zwei Menschen nur in durchschnittlich einem von 1000 Buchstaben…

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Teilen:  01.02.2024 09:25 Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen…

Paare oder Singles auf Krebszellen

Paare oder Singles auf Krebszellen

Zurück Teilen:  d 29.01.2021 17:00 Paare oder Singles auf Krebszellen Ein wichtiger Rezeptor auf der Oberfläche von Krebs- und Immunzellen liebt es unverbindlich: Er liegt mal als Single, mal als Paar vor. Dies hat erstmals…

Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19

Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19

Zurück Teilen:  d 29.01.2021 14:00 Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19 Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. Am häufigsten sind das chronische Erschöpfungssyndrom, Schmerzen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme und Schlafstörungen. Wie lange sie…

Bauchspeicheldrüse im Eigenbau

Bauchspeicheldrüse im Eigenbau

Zurück Teilen:  d 27.01.2021 10:21 Bauchspeicheldrüse im Eigenbau Die Technische Hochschule Aschaffenburg untersuchte die ungewöhnliche Do-it-yourself-Szene unter Diabetikern beim Bau und Einsatz von künstlichen Bauchspeicheldrüsen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Kooperation mit dem Uniklinikum Würzburg…

Stammzellbasiertes Zellkulturmodell für nichtalkoholische Fettleber: Analysemodell für den Stoffwechsel

Stammzellbasiertes Zellkulturmodell für nichtalkoholische Fettleber: Analysemodell für den Stoffwechsel

Zurück Teilen:  d 25.01.2021 15:55 Stammzellbasiertes Zellkulturmodell für nichtalkoholische Fettleber: Analysemodell für den Stoffwechsel Nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine weitverbreitete Erkrankung in der westlichen Welt. Um die zu Grunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen, haben…

Neuer Mechanismus schützt vor Krebszellwanderung und Gewitter im Gehirn

Neuer Mechanismus schützt vor Krebszellwanderung und Gewitter im Gehirn

Zurück Teilen:  d 25.01.2021 17:00 Neuer Mechanismus schützt vor Krebszellwanderung und Gewitter im Gehirn 3BP Proteine hemmen den Stoffwechsel-Treiber MTOR – ein Signalprotein, das bei Tumorerkrankungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns eine zentrale Rolle spielt. Zu…

Erste Lupus-Patientin in Mainz erfolgreich mit CAR-T-Zell-Therapie behandelt

Erste Lupus-Patientin in Mainz erfolgreich mit CAR-T-Zell-Therapie behandelt

Teilen:  24.01.2024 09:53 Erste Lupus-Patientin in Mainz erfolgreich mit CAR-T-Zell-Therapie behandelt Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz haben erstmals eine Patientin mit der Autoimmunkrankheit Lupus erfolgreich mit der sogenannten CAR (Chimäre Antigen-Rezeptor)-T-Zell-Therapie behandelt. Insbesondere für schwere Erkrankungen,…

Mutierende Hepatitis-Viren erschweren Behandlung mit Medikamenten

Mutierende Hepatitis-Viren erschweren Behandlung mit Medikamenten

Teilen:  23.01.2024 10:01 Mutierende Hepatitis-Viren erschweren Behandlung mit Medikamenten Hepatitis E betrifft weltweit über 20 Millionen Menschen. Bei den meisten heilt sie folgenlos aus, kann aber für schwangere Frauen und immungeschwächte Menschen gefährlich werden. Spezifische…