Schlagwort: Physik
Veröffentlichung in ACS Nano: 2D-Materialien unter Druck
Teilen: 04.10.2023 12:02 Veröffentlichung in ACS Nano: 2D-Materialien unter Druck Sie sind extrem dünn, oft nur eine Atomlage dick, daher werden sie „zweidimensional“ genannt: Diese neuen Materialien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die sie interessant machen z.B….
Luft lenkt Laser ab – Innovatives Konzept beugt Laserstrahlen berührungslos mit Hilfe von Schallwellen
Teilen: 02.10.2023 17:00 Luft lenkt Laser ab – Innovatives Konzept beugt Laserstrahlen berührungslos mit Hilfe von Schallwellen Mit einem neuartigen Verfahren lassen sich Laserstrahlen berührungsfrei in der Luft ablenken. Das dabei eingesetzte unsichtbare optische Gitter…
Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren
Zurück Teilen: d 02.10.2020 12:11 Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit Hilfe von DESYs…
Erste Messung von Masse und Helligkeit desselben Exoplaneten stellt klassisches Modell der Planetenentstehung in Frage
Zurück Teilen: d 02.10.2020 09:00 Erste Messung von Masse und Helligkeit desselben Exoplaneten stellt klassisches Modell der Planetenentstehung in Frage Astronom*innen haben mit dem ESO-Instrument GRAVITY das erste Bild eines Exoplaneten aufgenommen, der zuvor nur…
Was zusammengehört, klebt zusammen
Zurück Teilen: d 01.10.2020 20:00 Was zusammengehört, klebt zusammen Wie sich eine einzelne Zelle zu einem komplexen Organismus entwickelt, das entschlüsselt die Entwicklungsbiologie. Doch eine verzwickte Frage bleibt: Wie entstehen stabile Muster im Körper? Jetzt…
Rasch durch ein Gedränge
Zurück Teilen: d 01.10.2020 14:00 Rasch durch ein Gedränge Physik: Veröffentlichung in Physical Review Letters Biofilamente breiten sich deutlich rascher aus, wenn sie in ein Gedränge geraten. Das zeigen Computersimulationen von Physikern und Biophysikern der…
Schnelle Hilfe für Verschüttete
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:38 Schnelle Hilfe für Verschüttete Sei es bei Lawinen, sei es bei Erdbeben – Verschüttete müssen schnellstmöglich geborgen werden. Mit einem neuartigen mobilen Radargerät des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR…
ESO-Teleskop entdeckt Galaxien gefangen im Netz eines supermassereichen schwarzen Lochs
Zurück Teilen: d 01.10.2020 09:00 ESO-Teleskop entdeckt Galaxien gefangen im Netz eines supermassereichen schwarzen Lochs Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der ESO sechs Galaxien gefunden, die sich um ein supermassereiches schwarzes…
Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht
Zurück Teilen: d 30.09.2020 17:30 Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht Messungen sind frei zugänglich Viel zu tun hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) seit dem Start der ESA-Weltraummission Solar…
Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän?
Zurück Teilen: d 30.09.2020 12:16 Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän? Als vor einigen Monaten der Stern Beteigeuze drastisch an Helligkeit verlor, vermuteten einige Beobachter eine bevorstehende Supernova – eine Sternenexplosion,…
Leuchtender Beatmungstubus soll Infektionen reduzieren
Zurück Teilen: d 30.09.2020 11:51 Leuchtender Beatmungstubus soll Infektionen reduzieren Jedes Jahr infizieren sich in Deutschland ca. 420.000 Personen mit den so genannten „Krankenhaus-Keimen“, von denen der Antibiotika-resistente Staphylococcus aureus der bekannteste, aber nicht der…
Ordnung am Rand der Welle
Teilen: 29.09.2023 13:45 Ordnung am Rand der Welle Randregionen können Flimmerhärchen dazu veranlassen, ihre Bewegung zu koordinieren und eine unidirektionale Welle zu erzeugen, die für biologische Funktionen unerlässlich ist. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und…