Schlagwort: Physik
Zellbewegung ohne Motoren
Teilen: 16.04.2025 13:55 Zellbewegung ohne Motoren Physiker der Universitäten Bayreuth und Grenoble haben einen neuen Mechanismus der Mobilität von Zellen entdeckt. Sie stellen damit das klassische Dogma infrage, wonach der molekulare Motor Myosin für die…
Plasmabehandlung verbessert Saatguthygiene: Abschluss des Forschungsprojekts zeigt großes Potenzial
Teilen: 16.04.2025 10:11 Plasmabehandlung verbessert Saatguthygiene: Abschluss des Forschungsprojekts zeigt großes Potenzial Greifswald, 16. April 2025 – Saatgut steht vor wachsenden Herausforderungen: Pilzliche Erreger wie Anthraknose, Gerstenflugbrand und Weizensteinbrand bedrohen landwirtschaftliche Erträge und Qualität. Gleichzeitig…
Elegantes Verfahren zum Auslesen von Einzelspins über Photospannung
Teilen: 15.04.2025 10:00 Elegantes Verfahren zum Auslesen von Einzelspins über Photospannung Diamanten mit spezifischen Defekten können als hochempfindliche Sensoren oder Qubits für Quantencomputer genutzt werden. Die Quanteninformation wird dabei im Elektronenspin-Zustand der Defekte gespeichert. Allerdings…
Lichtverstärkung beschleunigt chemische Reaktionen in Aerosolen
Teilen: d 14.04.2022 19:00 Lichtverstärkung beschleunigt chemische Reaktionen in Aerosolen Aerosole in der Atmosphäre reagieren unter Sonnenlichteinstrahlung. Im Innern der Aerosol-Tröpfchen und -Partikel wird das Licht verstärkt, was die Reaktionen beschleunigt, wie ETH-Forschende nun zeigen…
MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion
Teilen: d 14.04.2022 17:00 MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion Die MAGIC-Teleskope haben die Nova RS Ophiuchi bei extrem hoher Energie im Gammabereich beobachtet. Die Gammastrahlung geht von Protonen aus, die in der Schockwelle nach der Explosion auf…
Der tiefe Blick ins Molekül
Teilen: d 14.04.2022 15:22 Der tiefe Blick ins Molekül Neue Methode zur Abbildung der chemischen Struktur einzelner Moleküle – Publikation von Physikern und Chemikern des LOEWE-Schwerpunkts PriOSS Um die chemische Struktur einzelner Moleküle sichtbar zu…
Wichtiger Schritt auf dem Weg zum topologischen Quantencomputer: erstes Hybrid-Quantenbit mit topologischen Isolatoren
Teilen: d 14.04.2022 08:50 Wichtiger Schritt auf dem Weg zum topologischen Quantencomputer: erstes Hybrid-Quantenbit mit topologischen Isolatoren Topologische Qubits könnten mit ihren besonderen Eigenschaften dem universell einsetzbaren Quantencomputer zum Durchbruch verhelfen. Bisher ließ sich aber…
Rotierendes blaues Laserlicht macht ungeahnte Dynamiken in lebenden Zellen sichtbar
Teilen: d 13.04.2022 15:47 Rotierendes blaues Laserlicht macht ungeahnte Dynamiken in lebenden Zellen sichtbar • Freiburger Wissenschaftler entdecken mit neuem Laserscan-Mikroskop Vorgänge in Zellen, die sich auf der Millisekunden-Skala ändern• Die neu entwickelte Technik heißt…
Grenzfläche eröffnet Weg zu effizienten Katalysatoren
Teilen: d 13.04.2022 11:14 Grenzfläche eröffnet Weg zu effizienten Katalysatoren Enzyme dienen als Vorbild für die Entwicklung von synthetischen Katalysatoren mit hoher Effizienz. In vielen biologischen Prozessen ermöglichen Grenzflächen Enzymen, als Katalysatoren zu agieren. Dr….
Astroteilchenphysik: Neutrinos sind leichter als 0,45 Elektronenvolt
Teilen: 11.04.2025 11:23 Astroteilchenphysik: Neutrinos sind leichter als 0,45 Elektronenvolt Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment (KATRIN) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat erneut Maßstäbe gesetzt: Aus den aktuellen Daten lässt sich eine Obergrenze…
Rätselhafte Satellitengalaxien: Andromeda stellt Standard-Kosmologie in Frage
Teilen: 11.04.2025 11:00 Rätselhafte Satellitengalaxien: Andromeda stellt Standard-Kosmologie in Frage Die Andromeda-Galaxie ist von einer Zwerggalaxien Konstellation umgeben, die sehr ungleichmäßig angeordnet sind. Die Analyse kosmologischer Simulationen im Journal Nature Astronomy zeigt, dass dieses Ausmaß…
Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen
Teilen: d 12.04.2022 08:33 Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern auf Zeitskalen weniger Femtosekunden gezielt verändern, wie zeitaufgelöste Experimente an Schwefelhexafluorid-Molekülen…