Schlagwort: Physik
Neue Studie zeigt die Ähnlichkeiten der isolierenden Zustände in Twisted Bilayer-Graphen und Kupraten
Zurück Teilen: d 01.08.2019 11:28 Neue Studie zeigt die Ähnlichkeiten der isolierenden Zustände in Twisted Bilayer-Graphen und Kupraten Das Verhalten von Hochtemperatur-Supraleitern ist in den letzten Jahrzehnten zum Fokus eines immensen Forschungsaufwands geworden. Diese Materialklasse…
An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie
Teilen: 01.10.2025 13:00 An der Universität Münster entwickelte Technik ermöglicht noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie Mit dem Dunkle-Materie-Detektor „XENONnT“ ist es gelungen, Messungen nahezu frei von radioaktiven Störsignalen durchzuführen. Die zugrunde liegende Technik stammt…
Von japanischer Korbflechtkunst zu Nanotechnologie mit Ionenstrahlen
Zurück Teilen: d 01.08.2019 10:50 Von japanischer Korbflechtkunst zu Nanotechnologie mit Ionenstrahlen Die Eigenschaften von Hochtemperatur-Supraleitern können durch künstliche Defekte gezielt verändert werden. Einem internationalen Forschungsteam um den Physiker Wolfgang Lang an der Universität Wien…
Saturnmond stößt organische Verbindungen aus – Moleküle stammen aus einem Ozean im Innern des Himmelskörpers
Teilen: 01.10.2025 11:07 Saturnmond stößt organische Verbindungen aus – Moleküle stammen aus einem Ozean im Innern des Himmelskörpers Der Saturnmond Enceladus schleudert permanent große Mengen von Eiskristallen ins All, die aus einem Ozean in seinem…
Wie man erkennt, wo ein Vulkan ausbricht
Zurück Teilen: d 31.07.2019 20:00 Wie man erkennt, wo ein Vulkan ausbricht Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ testen innovative Methode zur Vorhersage neuer Schlote im italienischen Vulkangebiet „Campi Flegrei“ nahe Neapel. Das neue Verfahren verknüpft…
Geologische Studie zeigt: Der Mond ist älter als bislang angenommen
Zurück Teilen: d 30.07.2019 10:44 Geologische Studie zeigt: Der Mond ist älter als bislang angenommen Ein Forschungsteam der Uni Köln hat mithilfe neuer geochemischer Informationen aus Gesteinsproben das Alter des Mondes neu bestimmt / Veröffentlichung…
Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt
Zurück Teilen: d 31.07.2019 16:00 Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat drei neue Planeten entdeckt, von denen einer möglicherweise bewohnbar ist. Die neu entdeckten Planeten umkreisen in…
Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser
Zurück Teilen: d 29.07.2019 17:00 Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser Kleine Gasblasen in porösem Gestein rund um heiße Quellen haben für die Entstehung des Lebens vermutlich eine wichtige Rolle gespielt. Temperaturunterschiede an der…
Dynamik in Quantenpunkten: Kleinste messbare Prozesse einzeln erfasst
Zurück Teilen: d 29.07.2019 16:13 Dynamik in Quantenpunkten: Kleinste messbare Prozesse einzeln erfasst Umgangssprachlich verwendet man den Begriff „Quantensprung“, um eine gewaltige Entwicklung zu beschreiben. Tatsächlich ist es die kleinste Zustandsänderung, die man noch verfolgen…
Forscher filmen Molekül-Rotation – Quantenfilm zeigt Aufenthaltswahrscheinlichkeiten rotierender Carbonylsulfid-Moleküle
Zurück Teilen: d 29.07.2019 11:00 Forscher filmen Molekül-Rotation – Quantenfilm zeigt Aufenthaltswahrscheinlichkeiten rotierender Carbonylsulfid-Moleküle Mit Hilfe präzise abgestimmter Laserblitze haben Forscher die ultraschnelle Rotation eines Moleküls gefilmt. Der resultierende „Molekülfilm“ zeigt innerhalb von 125 billionstel…
Spuren eines Asteroideneinschlags in marinen Sedimenten nachgewiesen
Zurück Teilen: d 26.07.2019 11:10 Spuren eines Asteroideneinschlags in marinen Sedimenten nachgewiesen Vor 35 Mio Jahren traf ein Asteroid die nordamerikanische Küste nahe dem heutigen Washington, D.C. Der daraus resultierende Chesapeake-Bay-Krater mit einem Durchmesser von…
Auf dem Weg zu störungsunempfindlichen Quantencomputern
Zurück Teilen: d 26.07.2019 20:00 Auf dem Weg zu störungsunempfindlichen Quantencomputern Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg haben weltweit erstmalig Majorana-Zustände an den Rändern von atomaren Eiseninseln auf supraleitendem Rhenium nachgewiesen. Majorana-Teilchen sind exotische Quasiteilchen…