Schlagwort: PNAS
Ausgestorbenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems
Zurück Teilen: d 01.03.2021 17:00 Ausgestorbenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems Anhand des ausgestorbenen Atoms Niob-92 konnten ETH-Forscherinnen Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer datieren als zuvor. Die Studie kommt auch zum Schluss, dass in der…
Der frühe Mensch als Ingenieur
Teilen: 27.02.2024 09:15 Der frühe Mensch als Ingenieur Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen untersucht in Südafrika, wie unsere Vorfahren mit Steinmaterialien für die Werkzeugherstellung umgingen Frühe Jäger und Sammler aus der Mittleren Steinzeit…
Live-Musik löst viel stärkere Emotionen aus als gestreamte
Teilen: 27.02.2024 09:09 Live-Musik löst viel stärkere Emotionen aus als gestreamte Wie beeinflusst live gespielte Musik das Emotionszentrum im Gehirn? Das Fazit einer UZH-Studie: Live-Konzerte berühren die Menschen emotional stärker als Musik ab Tonträger. Sie…
Ein Gedächtnis ohne Gehirn: Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft
Zurück Teilen: d 23.02.2021 15:47 Ein Gedächtnis ohne Gehirn: Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen…
Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory
Zurück Teilen: d 23.02.2021 13:31 Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Forschungsteam des SFB 1182 aus Plön und Kiel…
„Jeder Mensch kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“
Teilen: 22.02.2024 14:26 „Jeder Mensch kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“ Prof. Dr. Grit Hein vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) hat im Fachjournal PNAS veröffentlicht, wie sich Empathie übertragen lässt. Beobachtungslernprozesse beeinflussen das Ausmaß,…
Meta-Analyse über 60 Jahre: Offenheit für Diversität in US-Werbeanzeigen steigt deutlich
Teilen: 21.02.2024 11:05 Meta-Analyse über 60 Jahre: Offenheit für Diversität in US-Werbeanzeigen steigt deutlich Werbung erreicht in den Vereinigen Staaten Hunderte Millionen Menschen und ist stets auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Ein Forschungsteam der Universität…
Schlafforschung: Wer schläft, erinnert sich besser an komplexe Zusammenhänge
Teilen: 21.02.2024 10:40 Schlafforschung: Wer schläft, erinnert sich besser an komplexe Zusammenhänge Schlaf hilft dabei, das Gedächtnis für komplexe Zusammenhänge zu festigen und so die Erinnerung an ganze Ereignisse zu vervollständigen. Dass Schlaf die Erinnerungen…
Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung im bakteriellen Krankheitserreger Klebsiella aufgedeckt
Teilen: 20.02.2024 15:55 Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung im bakteriellen Krankheitserreger Klebsiella aufgedeckt Klebsiella pneumoniae ist einer der häufigsten und gefährlichsten bakteriellen Krankheitserreger, der im Menschen Infektionen des Magen-Darm-Traktes, Lungenentzündungen, Wundinfektionen bis hin zu…
Neandertaler-Genvarianten können das Risiko für schwere Covid-19 Verläufe sowohl erhöhen als auch verringern
Zurück Teilen: d 17.02.2021 09:08 Neandertaler-Genvarianten können das Risiko für schwere Covid-19 Verläufe sowohl erhöhen als auch verringern Letztes Jahr entdeckten Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Karolinska Institutet in Schweden,…
Evolution der Getreideähren
Zurück Teilen: d 15.02.2021 21:00 Evolution der Getreideähren Pflanzenforschung: Veröffentlichung in PNAS Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Maria von Korff Schmising von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln haben…
Mit Smartphone-App die eigene Persönlichkeit gezielt verändern
Zurück Teilen: d 11.02.2021 11:41 Mit Smartphone-App die eigene Persönlichkeit gezielt verändern Wie schnell lassen sich gewisse Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen? Ein internationa-les Forschungsteam unter Leitung der Universität Zürich zeigt, dass eine Smartphone-App in drei Monaten zu…