Schlagwort: PNAS

Neue Erkenntnisse über die Schallkodierung beim Hören

Neue Erkenntnisse über die Schallkodierung beim Hören

Teilen:  14.12.2023 12:56 Neue Erkenntnisse über die Schallkodierung beim Hören Sinnes- und Nervenzellen im Ohr kommunizieren, indem sie Botenstoffe austauschen. Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen, des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben…

Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten durch KI an der Universität Bayreuth

Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten durch KI an der Universität Bayreuth

Teilen:  13.12.2023 08:33 Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten durch KI an der Universität Bayreuth Bayreuther Wissenschaftler*innen entwickeln eine neue Methode für die Untersuchung von flüssiger und weicher Materie mittels Künstlicher Intelligenz. In einer jetzt…

tRNA-Fragmente sind an Immunreaktion nach Schlaganfall beteiligt

tRNA-Fragmente sind an Immunreaktion nach Schlaganfall beteiligt

Zurück Teilen:  d 11.12.2020 11:30 tRNA-Fragmente sind an Immunreaktion nach Schlaganfall beteiligt Ein Schlaganfall ist ein gravierender Eingriff in das körperliche Gleichgewicht (Homöostase). Unter anderem löst das Immunsystem eine Entzündungsreaktion aus, die in eine Immunschwäche…

Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen

Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen

Zurück Teilen:  d 08.12.2020 10:10 Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen Anders als bislang angenommen basiert das visuelle Kurzzeitgedächtnis nicht nur auf einer Art von Information über ein Objekt, etwa nur über dessen Farbe oder…

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln

Teilen:  08.12.2023 10:08 Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln Forschungsteam untersucht einzigartige Fasern und Evolution der Tiere Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Die invasiven Süßwasserarten sind…

Nano-Beben beschleunigen Wundheilung um bis zu 140 Prozent

Nano-Beben beschleunigen Wundheilung um bis zu 140 Prozent

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 15:04 Nano-Beben beschleunigen Wundheilung um bis zu 140 Prozent Eine Entdeckung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg hat das Potenzial, die Wundheilung zu beschleunigen. Durch akustische Oberflächenwellen – das sind…

Ein Objekt greifen – Modell entschlüsselt komplette Bewegungsplanung im Gehirn

Ein Objekt greifen – Modell entschlüsselt komplette Bewegungsplanung im Gehirn

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 09:57 Ein Objekt greifen – Modell entschlüsselt komplette Bewegungsplanung im Gehirn Neurobiologen des Deutschen Primatenzentrums entwickeln Modell, das erstmals lückenlos die neuronalen Vorgänge vom Sehen bis zum Greifen eines Gegenstandes abbilden…

Sprachen sind in den Tropen lauter

Sprachen sind in den Tropen lauter

Teilen:  05.12.2023 14:09 Sprachen sind in den Tropen lauter Studie des Exzellenzclusters ROOTS gibt neue Einblicke in die Verknüpfung von Umwelt und Sprachentwicklung. Sprachen sind ein Schlüsselfaktor menschlicher Gesellschaften. Sie verbinden Menschen, dienen der Weitergabe…

Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet

Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet

Teilen:  05.12.2023 09:29 Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet Die Jagd auf den heute ausgestorbenen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) war unter Neandertalern weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der…

Mobilitätsrückgang bremst Epidemien aus

Mobilitätsrückgang bremst Epidemien aus

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 14:46 Mobilitätsrückgang bremst Epidemien aus HU-Professor Dirk Brockmann und sein Team untersuchen wie sich die Mobilität in Deutschland während der Pandemie verändert hat. Seit März 2020 verfolgt Dr. Dirk Brockmann zusammen…

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien

Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien

Zurück Teilen:  d 02.12.2020 16:11 Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein zur Kontrolle der Zellform in Magnetbakterien Die lebenden Zellen aller Organismen enthalten ein Zytoskelett, das ihre innere Struktur und ihre äußere Form stabilisiert. Dies gilt auch…

Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern

Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern

Zurück Teilen:  d 01.12.2020 14:07 Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Institut haben im Rahmen der Forschungsaktivitäten im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 untersucht. Sie basieren…