Schlagwort: Prof.

Auf dem Weg zum „Quanteninternet“

Auf dem Weg zum „Quanteninternet“

Teilen:  d 10.02.2022 09:16 Auf dem Weg zum „Quanteninternet“ Die Physikerin Kiara Hansenne von der Universität Siegen hat eine neue Methode zur Analyse von Quantennetzwerken entwickelt. Netzwerke, die Quanteneigenschaften zur sicheren Informationsübertragung nutzen, sind Grundlage…

Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt

Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt

Teilen:  d 10.02.2022 08:12 Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt Der Transport von Energie zwischen Atomen und Molekülen ist Grundlage allen Lebens. Er basiert auf zwischenatomaren Kräften, der sogenannte…

Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten

Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten

Teilen:  d 09.02.2022 16:29 Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten Arbeit in Zeiten des Brexits: Neue Studie zeigt Zusammenhänge zwischen makropolitischen Ereignissen und dem Wohlergehen von Beschäftigten auf Große gesellschaftliche und politische Umwälzungen…

Fusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf

Fusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf

Teilen:  d 09.02.2022 12:00 Fusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf Europäisches Gemeinschaftsexperiment bereitet Übergang zum Großprojekt ITER vor Auf dem Weg zur Energieerzeugung durch Fusionsplasmen haben europäische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einen wichtigen Erfolg erzielt: In…

Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle

Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle

Teilen:  d 09.02.2022 09:39 Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle Am Large Hadron Collider (LHC), dem mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, untersuchen Forscher*innen aus aller Welt Zerfälle von Teilchen, die bei hochenergetischen…

Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren

Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren

Teilen:  d 09.02.2022 10:03 Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren Forschern der Universität Leipzig ist es gelungen, winzige Flüssigkeitsmengen nach Belieben zu bewegen, indem sie Wasser über einem Metallfilm mit…

Misstrauen, Angst und Risikoeinschätzung: Forschende entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Impfskepsis

Misstrauen, Angst und Risikoeinschätzung: Forschende entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Impfskepsis

Teilen:  d 08.02.2022 11:25 Misstrauen, Angst und Risikoeinschätzung: Forschende entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Impfskepsis Ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist eine möglichst vollständige Impfung der Bevölkerung. Doch in vielen Ländern ist…

Wie Lockdowns die frühkindliche Entwicklung beeinflussen

Wie Lockdowns die frühkindliche Entwicklung beeinflussen

Teilen:  d 07.02.2022 14:21 Wie Lockdowns die frühkindliche Entwicklung beeinflussen Forscherinnen und Forscher aus 13 Ländern haben die Auswirkungen des ersten Covid-Lockdowns bei 2.200 Säuglingen und Kleinkindern im Alter von acht bis 36 Monaten untersucht….

Vergleich mit Verbrenner: Elektrofahrzeuge haben beste CO2-Bilanz

Vergleich mit Verbrenner: Elektrofahrzeuge haben beste CO2-Bilanz

Teilen:  d 07.02.2022 16:25 Vergleich mit Verbrenner: Elektrofahrzeuge haben beste CO2-Bilanz Forschende der Universität der Bundeswehr München zeigen in Untersuchungen, dass die gesamten Pkw-Lebenszyklusemissionen durch die Elektrifizierung von Fahrzeugen um bis zu 89% gesenkt werden…

PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium

PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium

Teilen:  d 07.02.2022 15:57 PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium In Deutschland landen jährlich circa Zehntausend Tonnen Silizium in alten Photovoltaik-Modulen auf dem Recyclingmarkt, ab 2029 werden es mehrere hunderttausend Tonnen pro Jahr sein. Aktuell…

Mehr Scheibengalaxien als die Theorie erlaubt

Mehr Scheibengalaxien als die Theorie erlaubt

Teilen:  d 04.02.2022 16:57 Mehr Scheibengalaxien als die Theorie erlaubt Das Standardmodell der Kosmologie beschreibt, wie das Weltall nach Ansicht der meisten Physikerinnen und Physiker entstanden ist. Forschende der Universität Bonn haben nun auf seiner…

Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen

Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen

Teilen:  d 04.02.2022 15:07 Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen Physik: Publikation in Science Advances Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen (MPIBPC) untersuchten mittels optischer Methoden, wie sich sehr…