Schlagwort: Prof.
Allerweltspflanzen verdrängen seltenere Arten
Zurück Teilen: d 10.12.2021 14:31 Allerweltspflanzen verdrängen seltenere Arten In mehreren Ökosystemen Europas sind „Allerweltsarten“ auf dem Vormarsch und verdrängen seltenere Pflanzenarten. Dadurch werden die Pflanzengemeinschaften immer ähnlicher. Diese Entwicklung hat ein internationales Team unter…
Hoffnungsschimmer in der Pandemie: Protein ZAP hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache
Zurück Teilen: d 10.12.2021 11:27 Hoffnungsschimmer in der Pandemie: Protein ZAP hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache Studie des HZI und HIRI untersucht antivirales Protein der Immunabwehr Wissenschaftler:innen des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung…
Europäische Leitlinie zu Tic-Störungen aktualisiert: Verhaltenstherapie im Fokus – neues Medikament auf Platz 1
Zurück Teilen: d 10.12.2021 10:56 Europäische Leitlinie zu Tic-Störungen aktualisiert: Verhaltenstherapie im Fokus – neues Medikament auf Platz 1 Die führend von der European Society for the Study of Tourette Syndrome (ESSTS) 2011 erarbeitete Leitlinie…
Wie sich das Gehirn anpasst: Göttinger Forscherinnen untersuchen Wirkung bestimmter Enzyme im Gehirn
Zurück Teilen: d 10.12.2021 10:25 Wie sich das Gehirn anpasst: Göttinger Forscherinnen untersuchen Wirkung bestimmter Enzyme im Gehirn Das Gehirn ist ein äußerst komplexes und anpassungsfähiges Organ. Die Anpassungsfähigkeit nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab,…
Tropische Wälder wieder wachsen lassen
Zurück Teilen: d 10.12.2021 10:41 Tropische Wälder wieder wachsen lassen Tropenwälder verschwinden in alarmierendem Tempo durch Abholzung. Aber sie haben auch das Potenzial, auf verlassenen Flächen natürlich nachzuwachsen. Eine Studie, die diese Woche in Science…
Überleben trotz Schmetterlingskrankheit: Langzeiterfolg einer neuartigen Gen- und Stammzelltherapie belegt
Zurück Teilen: d 10.12.2021 09:37 Überleben trotz Schmetterlingskrankheit: Langzeiterfolg einer neuartigen Gen- und Stammzelltherapie belegt Die Haut ist das größte menschliche Organ – doch was, wenn diese schon bei der kleinsten Berührung „zerfällt“? Genau dies…
Universitätsbibliothek restituiert Buch an Urenkel des Mainzer Fabrikanten und Kunstsammlers Felix Ganz
Zurück Teilen: d 09.12.2021 15:12 Universitätsbibliothek restituiert Buch an Urenkel des Mainzer Fabrikanten und Kunstsammlers Felix Ganz Recherchen im Rahmen eines Projekts am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) unter…
Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter
Zurück Teilen: d 09.12.2021 15:28 Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter Einige COVID-19-Impfstoffe nutzen als Antigen-Zielstruktur eine veränderte (stabilisierte) Variante des Spike-Proteins des Coronavirus SARS-CoV-2. Ein vom Immunsystem bei SARS-CoV-2-Infektion erkanntes…
Wrigley Prophylaxe Preis 2021: Projekt zur frühen Diagnose von Zähneknirschen
Zurück Teilen: d 09.12.2021 14:57 Wrigley Prophylaxe Preis 2021: Projekt zur frühen Diagnose von Zähneknirschen Am 19. November wurden auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ] die Gewinner*innen des diesjährigen Wrigley Prophylaxe…
TU Berlin: Quantenmaterial als Booster für 6G-Mobilfunk und Astronomie
Zurück Teilen: d 09.12.2021 11:23 TU Berlin: Quantenmaterial als Booster für 6G-Mobilfunk und Astronomie Neue Studie untersucht grundlegende Eigenschaften von topologischen Isolatoren Sie gelten als hochinteressante Materialien für die Elektronik der Zukunft: Topologische Isolatoren leiten…
Lesen und Sprechen folgen einem ähnlichen Takt
Zurück Teilen: d 06.12.2021 19:05 Lesen und Sprechen folgen einem ähnlichen Takt Beim Lesen bewegt sich der Blick in einem bestimmten Muster über den Text. Dieses Muster ähnelt in überraschendem maß der Rhythmik gesprochener Sprache,…
Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf
Zurück Teilen: d 09.12.2021 10:00 Sepsis-Langzeitfolgen: Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die…