Schlagwort: Prof.

Schon vor 3500 Jahren kam Blattgemüse auf den Tisch

Schon vor 3500 Jahren kam Blattgemüse auf den Tisch

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 14:28 Schon vor 3500 Jahren kam Blattgemüse auf den Tisch Blattgemüse gehört in Westafrika als Beilage zu vielen Gerichten wie dem gestampften Yams im Süden der Region. In Zusammenarbeit mit Chemikern…

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 14:55 Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft Höhere Temperaturen könnten die Ursache für kleinere Zellen sein – Forschende der Universität Oldenburg analysieren Daten des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft,…

COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper

COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 12:56 COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg haben in den letzten Monaten zwei Studien zu COVID-19-Impfstoffen durchgeführt. Ziel war es, herausfinden, ob sich die Stärke der Immunantwort nach verschiedenen…

Von Heinrich Hertz zu Terahertz: Ultraschnelle Videokamera für elektrische Felder

Von Heinrich Hertz zu Terahertz: Ultraschnelle Videokamera für elektrische Felder

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 08:45 Von Heinrich Hertz zu Terahertz: Ultraschnelle Videokamera für elektrische Felder High-Tech-Anwendungen in der Optoelektronik arbeiten heute mit ultraschnellen elektrischen Schwingungen und erreichen teilweise Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich. Einem Team…

Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm

Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm

Zurück Teilen:  d 19.01.2022 16:39 Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm Bodenanalysen an ukrainischer Grabungsstätte Sie sind klein, unscheinbar und ziemlich bedeutend: Regenwürmer sind vermutlich stärker an der Entstehung der modernen Zivilisation beteiligt als bisher…

Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie

Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie

Zurück Teilen:  d 19.01.2022 12:00 Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern vom Bonner MPIfR hat die aktive Galaxie OJ 287 mit einer Rekordwinkelauflösung von 12 µas im Radiobereich…

Psychologe Saalbach: „Die Elternhäuser mussten einiges abfangen“

Psychologe Saalbach: „Die Elternhäuser mussten einiges abfangen“

Zurück Teilen:  d 19.01.2022 10:48 Psychologe Saalbach: „Die Elternhäuser mussten einiges abfangen“ Mehr als ein Drittel der Schüler:innen hatte einer Studie der Universität Leipzig zufolge während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 gar nicht oder…

Selbstorganisation komplexer Strukturen: Ein Blick auf die Uhr

Selbstorganisation komplexer Strukturen: Ein Blick auf die Uhr

Zurück Teilen:  d 19.01.2022 11:01 Selbstorganisation komplexer Strukturen: Ein Blick auf die Uhr LMU-Forschende haben eine neue Strategie entwickelt, mit der nanotechnologische Strukturen zeit- und ressourceneffizient hergestellt werden können. Makromoleküle wie zelluläre Strukturen oder Viruskapside…

Neue Einblicke mit spezieller Laser-Messapparatur

Neue Einblicke mit spezieller Laser-Messapparatur

Zurück Teilen:  d 19.01.2022 11:34 Neue Einblicke mit spezieller Laser-Messapparatur Mit einer neuartigen, selbst entwickelten Laser-Messapparatur erzielten WissenschaftlerInnen der Universität Siegen neue Einblicke in eine besondere Art von Molekül-Verbindungen. Das völlig unterschiedliche Aroma von Minze…

Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft

Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft

Zurück Teilen:  d 19.01.2022 09:23 Unerwartete Energiespeicherfähigkeit, wo Wasser auf Metall trifft Forschende des Exzellenzclusters RESOLV an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben mit Strom- und Spannungsmessungen an einzelnen Nanopartikeln ermittelt, dass die kapazitiv gespeicherte Ladung…

Neue Einblicke mit spezieller Laser-Messapparatur

Viele Fragen und endlich eine Antwort

Zurück Teilen:  d 17.01.2022 12:28 Viele Fragen und endlich eine Antwort Zwei Physiker der Uni Siegen erhalten gemeinsam mit einem Kollegen aus China für eine wegweisende Arbeit den Paul-Ehrenfest-Preis. Mit dem Preis wird jedes Jahr…

Selbstorganisation komplexer Strukturen: Ein Blick auf die Uhr

COPD: Ionenkanal reguliert krankheitsförderndes Molekül

Zurück Teilen:  d 17.01.2022 10:22 COPD: Ionenkanal reguliert krankheitsförderndes Molekül Bei der Lungenerkrankung COPD ist das Recycling eines krankheitsfördernden Moleküls durch einen bestimmten Ionenkanal beeinträchtigt, wie Forschende aufzeigen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist…