Schlagwort: Prof.

Außergewöhnliche Flugkünstler. Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens

Außergewöhnliche Flugkünstler. Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens

Teilen:  12.01.2023 20:00 Außergewöhnliche Flugkünstler. Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens Sie zählen zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die in Nord- und Südamerika beheimateten Kolibris. Häufig kaum größer…

Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt

Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt

Teilen:  12.01.2023 13:03 Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt Unter Leitung von Prof. Dr. Lydia Nausch von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wurde jüngst ein wichtiger Meilenstein im Bereich des Metabolismus von Zellen erreicht und unter…

Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab?

Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab?

Teilen:  11.01.2023 16:26 Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab? Neue Ausgrabungen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1266 enthüllen bislang unbekanntes Phänomen aus der Jungsteinzeit Die Skelette von 38 Menschen, übereinander, nebeneinander, gestreckt auf dem…

Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären

Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären

Teilen:  11.01.2023 13:00 Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären Forschende der Universität Freiburg beschreiben erstmals ein Netzwerk von Membranerhebungen auf B-Lymphozyten Mithilfe neuer mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer auf maschinellem…

JGU trägt zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei

JGU trägt zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei

Teilen:  11.01.2023 12:33 JGU trägt zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei Arbeitsgruppe „Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie“ untersucht Küstenentwicklung im Bereich Westgriechenlands während der letzten 11.600 Jahre Bereits vor rund 2.000 Jahren hat der…

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Teilen:  11.01.2023 10:30 Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen Bestimmte Enzyme aus Bakterien und Algen können aus Protonen und Elektronen molekularen Wasserstoff herstellen – einen der Energieträger, auf den sich viele Hoffnungen gründen. Dafür brauchen sie nur…

Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen

Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen

Teilen:  11.01.2023 09:48 Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen Um den globalen Herausforderungen mit nachhaltigen Entwicklungen zu begegnen, haben die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) definiert. Zu mehreren dieser Ziele kann die Katalyse…

Die Thermodynamik des Quantencomputers

Die Thermodynamik des Quantencomputers

Teilen:  10.01.2023 12:05 Die Thermodynamik des Quantencomputers Die Entstehung von Wärme ist ein Aspekt, der in der Forschung zum Quantencomputer bisher vernachlässigt wurde. Physiker*innen aus Konstanz, Grenoble und Helsinki lenken nun die Aufmerksamkeit auf den…

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Teilen:  10.01.2023 10:18 Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus Bisher war es mit Nanopartikeln als Katalysatoren für grünen Wasserstoff wie mit Ruderern in einem Achter: Man konnte nur die durchschnittliche Leistung messen, nicht aber herausfinden,…

Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer

Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer

Zurück Teilen:  d 10.01.2020 11:44 Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer +++ Gemeinsame Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt +++ Neues Verfahren zur Steuerung von Qubits mit Mikrowellenpulsen reduziert Fehlerquote und erhöht Effizienz…

Laserphysik – Am Puls einer Lichtwelle

Laserphysik – Am Puls einer Lichtwelle

Zurück Teilen:  d 10.01.2020 10:55 Laserphysik – Am Puls einer Lichtwelle Physiker des Labors für Attosekundenphysik an der LMU und am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und haben einen neuartigen Detektor entwickelt, mit dem sich der Verlauf…

Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub

Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub

Teilen:  09.01.2023 10:00 Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub Messungen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der Frankfurter Flughafen eine bedeutende Quelle ultrafeiner…