Schlagwort: Prof.

Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren

Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 16:36 Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren Mit einer neuen spektroskopischen Methode ist es möglich, die Energielandschaft im Inneren von Solarzellen aus organischen Materialien zu messen und zu visualisieren. Entwickelt wurde sie…

Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial

Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 11:00 Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial In einer repräsentativen Studie haben Prof. Dr. Anna Schneider, Dozentin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft &…

Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie

Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie

Zurück Teilen:  d 12.08.2019 13:33 Quantentechnologie: Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie Einen besonderen Zustand der Materie hat ein wissenschaftliches Team am Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart unter Leitung von Prof. Hans…

Untersuchung: Mindestens 18 Tote bei Fluchtversuchen von DDR-Bürgern im Sommer und Herbst 1989 über Ostblock-Staaten

Untersuchung: Mindestens 18 Tote bei Fluchtversuchen von DDR-Bürgern im Sommer und Herbst 1989 über Ostblock-Staaten

Zurück Teilen:  d 11.08.2019 16:03 Untersuchung: Mindestens 18 Tote bei Fluchtversuchen von DDR-Bürgern im Sommer und Herbst 1989 über Ostblock-Staaten Im Sommer und Herbst 1989 – wenige Wochen und Monate vor dem Fall der Mauer…

Neue Funktion des Kleinhirns entdeckt

Neue Funktion des Kleinhirns entdeckt

Teilen:  d 06.10.2022 11:36 Neue Funktion des Kleinhirns entdeckt Das Kleinhirn ist vorwiegend dafür bekannt, Bewegungen zu steuern. Nun haben Forschende der Universität Basel herausgefunden, dass das Kleinhirn auch beim Erinnern von emotionalen Erlebnissen eine…

Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern

Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern

Teilen:  d 06.10.2022 12:54 Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern In fossilen Blättern sind unter dem Mikroskop oft rätselhafte Strukturen sichtbar. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können, dass sie von Kalziumoxalat-Kristallen stammen….

Meilenstein auf dem Weg zu nützlichen Quantentechnologien erreicht

Meilenstein auf dem Weg zu nützlichen Quantentechnologien erreicht

Teilen:  d 06.10.2022 08:35 Meilenstein auf dem Weg zu nützlichen Quantentechnologien erreicht Forschende der Universitäten Paderborn und Ulm entwickeln den ersten programmierbaren optischen Quantenspeicher Kleinste Teilchen, die miteinander verbunden sind, obwohl sie teilweise tausende Kilometer…

Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren

Ultrakalte Quantenteilchen brechen klassische Symmetrie

Zurück Teilen:  d 09.08.2019 15:22 Ultrakalte Quantenteilchen brechen klassische Symmetrie Viele Phänomene der Natur zeigen in ihrer dynamischen Entwicklung Symmetrien, die Aufschluss über den inneren Mechanismus eines Systems geben können. Im Bereich der Quantenphysik sind…

„Science“-Studie: Warum die Menschen in Afrika zur letzten Eiszeit ins Hochgebirge geflohen sind

„Science“-Studie: Warum die Menschen in Afrika zur letzten Eiszeit ins Hochgebirge geflohen sind

Zurück Teilen:  d 09.08.2019 10:33 „Science“-Studie: Warum die Menschen in Afrika zur letzten Eiszeit ins Hochgebirge geflohen sind Während der letzten Eiszeit lebten die Menschen in Äthiopien nicht in tief gelegenen Tälern, sondern im unwirtlichen…

Humboldts Berghütte in 3D

Humboldts Berghütte in 3D

Zurück Teilen:  d 09.08.2019 09:45 Humboldts Berghütte in 3D Bamberger Bauforschung dokumentiert Basislager des Entdeckers in Ecuador Im Humboldt-Jahr 2019 haben Bamberger Bauforscher eine ecuadorianische Berghütte des Entdeckers Alexander von Humboldt untersucht und dokumentiert. Einer…

Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung

Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung

Zurück Teilen:  d 08.08.2019 20:00 Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung Ein Felsüberhang auf fast 3’500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist bereits vor über 40’000 Jahren dauerhaft von steinzeitlichen Jägern besiedelt worden. Es handelt…

Magnetische Nano-Mosaike

Magnetische Nano-Mosaike

Teilen:  d 05.10.2022 15:20 Magnetische Nano-Mosaike Physikteam der Universitäten Kiel und Hamburg entdeckt neue Klasse magnetischer Gitter Seit ungefähr zehn Jahren sind magnetische Skyrmionen – teilchenartige, stabile magnetische Wirbel, die in bestimmten Materialien entstehen können…