Schlagwort: Raum

Höhere Stimmlage lässt weibliche Gesichter jünger wirken

Höhere Stimmlage lässt weibliche Gesichter jünger wirken

Teilen:  d 20.07.2022 10:46 Höhere Stimmlage lässt weibliche Gesichter jünger wirken Mit den neuen Forschungsergebnissen müssen bestehende evolutionspsychologische Konzepte vielleicht überdacht werden Psycholog*innen und Biolog*innen rund um Christina Krumpholz und Helmut Leder von der Universität…

Geist in der Materie entdeckt?

Der Nobelpreisträger Max Planck (1858-1947) war einer der Pioniere der Quantenphysik und deshalb nicht verdächtig einem esoterischen Weltbild anzuhängen. Er vermutete hinter der Kraft, welche die Atomteilchen in Schwingung bringt und die Materie zusammenhält »einen…

Die Realisierung von Quantencomputern rückt näher

Die Realisierung von Quantencomputern rückt näher

witzige animation: roboter erklärt quantencomputer Hochgeladen von papagayos – (idw). Die Eigendrehung der Elektronen – der „Spin“ – liegt in der heutigen Elektronik noch brach. Könnte man ihn als Informationsträger nutzen, würde sich die Rechenleistung…

Wie Quanten den Alltag infiltrieren

»Alles nur graue Theorie!« So lautet eine häufig geäußerte Meinung über die Quantenphysik. Ergänzend wird hinzugefügt: »Mit dem Alltag hat das nichts zu tun!« Die Meinung ist populär, zeugt aber von Unkenntnis der tatsächlichen Verhältnisse….

Vereinigung von Relativitätstheorie und Quantenphysik gelungen?

Video: Stimmt die Relativitätstheorie? httpv://www.youtube.com/watch?v=Fu_UZQkz2DI QUANTENGRAVITATION – Ein neues Quantenmodell von Raum und Zeit Im Großen wird das Universum von der Gravitation beherrscht, aber im Kleinen zerfällt es in Quanten – wie passt das zusammen?…

Neues Elementarteilchen „N star“ gefunden

Neues Elementarteilchen „N star“ gefunden

Video: Elementarteilchen httpv://www.youtube.com/watch?v=4sHwBaUhAAY Den Nachweis für ein neues Elementarteilchen haben Prof. Dr. Maxim V. Polyakov (Theoretische Hadronenphysik, RUB) und Prof. Dr. Viatcheslav Kuznetsov (Kyungpook Universität, Korea) erbracht: Das neue Teilchen N*(1685) (sprich N star) stellt…

Neues Elementarteilchen „N star“ gefunden

Das neue Gesicht der Wirklichkeit

Der Theologe Adolf von Harnack (1851- 1930) hat die theoretischen Physiker als die wahren Philosophen des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Die Notwendigkeit zu philosophieren ergab sich vor allem durch die Schlüsselposition, die der Beobachter in der…

Neues Elementarteilchen „N star“ gefunden

Dunkle Energie: größtem Rätsel der Astrophysik auf der Spur

Video: Dunkle Materie dunkle Energie Ist die Dunkle Energie der fundamentale Baustein des Universums oder ist es Bewusstsein, wie im Buch „Unsterbliches Bewusstsein: Raumzeit-Phänomene, Beweise und Visionen“ dargestellt? Oder hängt beides womöglich zusammen? Das astrophysikalische…

Quantenverschränkung: Brückenschlag zwischen Naturwissenschaft und Religion?

Quantenverschränkung: Brückenschlag zwischen Naturwissenschaft und Religion?

Video: Rätselhafte Quantenwelt (openPR) – Kann die Wissenschaft einen Brückenschlag zur Religion anbieten? Diese Frage haben sich bereits Generationen von Naturwissenschaftlern und Philosophen ergebnislos gestellt. Neueste Ergebnisse aus der modernen Quantenphysik lassen jedoch darauf schließen,…

Superloch im All: Paralleluniversum entdeckt?

»WMAP Cold Spot« auf der Temperaturkarte der kosmischen Hintergrundstrahlung, die der WMAP-Satellit erstellt hat Der Kosmologe Lawrence Rudnick von der University of Minnesota traute seinen Augen nicht, als er die vom WMAP-Satelliten aufgenommene Hintergrundstrahlung genauer…

Ist das Universum endlich?

Ist das Universum endlich?

Video: Die schönsten Bilder aus dem Kosmos vom Hubble Teleskop aufgenommen. httpv://www.youtube.com/watch?v=-_Fs8oIdD7o Ist das Universum ein Donut? Forscher stellen wieder die uralte Frage, ob der Kosmos endlich oder unendlich groß ist – und entdecken neue…

Evolution und Quantenbiologie: Parallelentwicklung gibt Rätsel auf

Evolution und Quantenbiologie: Parallelentwicklung gibt Rätsel auf

Die „Baumhummer“ von Neuguinea (Eurycantha, links) und der Lord Howe Insel (Dryococelus, rechts) weisen große Ähnlichkeit in Form und Verhalten auf, sind jedoch unabhängig voneinander entstanden.Fotos: Michael Whiting und Thomas Reischig (pug) Die Evolution von…