Schlagwort: Regulation
Wirkverstärker im Vergleich – Adjuvanzien von Impfstoffen unterscheiden sich erheblich in Wirkungsweise und -stärke
Zurück Teilen: d 27.09.2021 13:36 Wirkverstärker im Vergleich – Adjuvanzien von Impfstoffen unterscheiden sich erheblich in Wirkungsweise und -stärke Wirkverstärker in Impfstoffen – Adjuvanzien – entfalten ihre Wirkung durch Anregung von angeborenem und erworbenem Immunsystem….
Genetische Regulation von Blutzellen: Nähe einer Veränderung zum Gen spielt wichtige Rolle
Zurück Teilen: d 22.09.2021 10:15 Genetische Regulation von Blutzellen: Nähe einer Veränderung zum Gen spielt wichtige Rolle Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig haben in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe der Universität Groningen sowie einem internationalen Konsortium wesentliche…
Licht an für die Kraftwerke der Zelle: CECAD Forschungszentrum leuchtet grün
Zurück Teilen: d 22.09.2021 09:18 Licht an für die Kraftwerke der Zelle: CECAD Forschungszentrum leuchtet grün Am Samstag, den 25. September, nehmen der Sonderforschungsbereich 1218, der die Regulation der zellulären Funktion durch Mitochondrien untersucht, und…
Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin
Teilen: 20.09.2024 13:41 Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer…
Chronotyp hat Einfluss auf Distance-Learning: Lerchen kommen besser zurecht als Eulen
Zurück Teilen: d 14.09.2021 08:39 Chronotyp hat Einfluss auf Distance-Learning: Lerchen kommen besser zurecht als Eulen Die Tageszeit hat große Auswirkungen auf das Lernverhalten von Menschen. Eine internationale Studie hat nun bei Studierenden untersucht, wie…
Hoden unter der Lupe: neue Einblicke in zelluläre und molekulare Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit
Zurück Teilen: d 13.09.2021 10:08 Hoden unter der Lupe: neue Einblicke in zelluläre und molekulare Veränderungen bei männlicher Unfruchtbarkeit Ein Team der Klinischen Forschergruppe 326 „Male Germ Cells“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster deckt erstmals…
Neuer Regulator des Glukosetransports im Fettgewebe entdeckt
Teilen: 10.09.2024 14:11 Neuer Regulator des Glukosetransports im Fettgewebe entdeckt Die Rolle des Adapterproteins Picalm bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit ist gut beschrieben. Forschende des DIfE, des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), der ETH Zürich…
Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert
Teilen: 03.09.2024 14:57 Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert Forscher*innen der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass mit steigendem Alter die Koordination zwischen grundlegenden zellulären Prozessen verloren geht / Veröffentlichung in „Nature…
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später – Reaktivierung der Lernfähigkeit von Zebrafinken im Alter
Teilen: 02.09.2024 14:18 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später – Reaktivierung der Lernfähigkeit von Zebrafinken im Alter Motorisches Lernen, beispielsweise das Spielen eines Instruments, präzise Bewegungen beim Sport oder auch die korrekte Betonung…
Kernenergie – keine Risikotechnologie?
Zurück Teilen: d 01.09.2021 12:00 Kernenergie – keine Risikotechnologie? Der Bericht des Joint Research Centre (JRC), der im Auftrag der Europäischen Kommission prüfen sollte, ob die Kernenergie keinen „signifikanten Schaden“ für Mensch und Umwelt verursachen…
Embryonalentwicklung in Zeitlupe
Zurück Teilen: d 31.08.2021 15:15 Embryonalentwicklung in Zeitlupe Als eines von wenigen Säugetieren legt der Reh-Embryo eine besonders lange Keimruhe ein. Mit modernen molekularen Methoden zeigen ETH-Forschende erstmals auf, was im Embryo während dieser Phase…
Computersimulation der pflanzlichen Spindel eröffnet neue Möglichkeiten in der Zellteilungsforschung
Teilen: 27.08.2024 11:18 Computersimulation der pflanzlichen Spindel eröffnet neue Möglichkeiten in der Zellteilungsforschung Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg und des Sainsbury Laboratory in Cambridge (England) hat die erste dreidimensionale…