Schlagwort: Reihenfolge

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Zurück Teilen:  d 04.09.2020 11:25 Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschenden…

Auf den Spuren der Ursprünge des Lebens

Auf den Spuren der Ursprünge des Lebens

Teilen:  04.08.2023 12:56 Auf den Spuren der Ursprünge des Lebens Moleküle können aktive Cluster bilden, die Stoffwechselprozesse katalysieren, indem sie selbsterzeugten Konzentrationsgradienten folgen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für…

Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände

Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände

Zurück Teilen:  d 24.07.2020 20:00 Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen. Doch das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten wie der Werkzeuggebrauch kann dauern: am meisten Zeit…

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Zurück Teilen:  d 22.07.2020 17:00 Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse Forschende veröffentlichen die ersten sechs hochqualitativen Referenzgenome von Fledermäusen Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren;…

Männerhumor ist anders

Männerhumor ist anders

Teilen:  05.07.2023 13:30 Männerhumor ist anders Wie reagieren Männer auf Witze, die sich über sie lustig machen? Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Kaiserslautern-Landau untersucht. Das Ergebnis hat auch sie überrascht. „Kommt…

KI hilft Lernprozesse verstehen

KI hilft Lernprozesse verstehen

Teilen:  09.05.2023 10:40 KI hilft Lernprozesse verstehen Wie lernt das Gehirn räumliche Informationen? Dieser Frage sind Neuroinformatiker mit einer Künstlichen Intelligenz auf der Spur. Forschende des Instituts für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum haben ein Computermodell…

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279

Zurück Teilen:  d 07.04.2020 15:00 Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279 Am 10. April 2019 präsentierte die EHT-Kollaboration das erste Bild eines Schwarzen Lochs in der Radiogalaxie M 87. Nun gelang es, den…

Wie unser Gehirn neue Entscheidungen trifft

Wie unser Gehirn neue Entscheidungen trifft

Teilen:  04.04.2023 11:49 Wie unser Gehirn neue Entscheidungen trifft Wie geht das Gehirn mit neuen Situationen um? Wie trifft es Entscheidungen? Mona Garvert und Christian Doeller vom MPI CBS haben gemeinsam mit Max-Planck-Kollegen vom MPI…

Hinweise können bei Grundschülern langfristig zu Vergessen führen

Hinweise können bei Grundschülern langfristig zu Vergessen führen

Zurück Teilen:  d 10.03.2020 11:03 Hinweise können bei Grundschülern langfristig zu Vergessen führen Paradoxerweise können vermeintliche Gedächtnisstützen die Erinnerung an zuvor Gelerntes durcheinanderbringen. Dieses in der Forschung als „part-list cuing“-Effekt bezeichnete Phänomen ist bei Kindern…

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre

Teilen:  19.01.2023 10:47 Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle – Interview mit Dr. Sandipan Mohanty vom Jülich Supercomputing Centre Der Physiker und Code-Spezialist Dr. Sandipan Mohanty arbeitet seit 20 Jahren an molekularbiologischen Simulationen für die schnellsten Superrechner…

Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab?

Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab?

Teilen:  11.01.2023 16:26 Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab? Neue Ausgrabungen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1266 enthüllen bislang unbekanntes Phänomen aus der Jungsteinzeit Die Skelette von 38 Menschen, übereinander, nebeneinander, gestreckt auf dem…

Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher

Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher

Zurück Teilen:  d 19.12.2019 17:00 Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher Was haben eine Tasse Tee aufgießen und Schuhe anziehen gemeinsam? Beide Aktionen bestehen aus mehreren, aneinandergereihten Bewegungen. „Sehr viele Verhalten setzen sich aus solchen Einzelmodulen zusammen…