Schlagwort: Review
Terahertz-Spektroskopie vertieft Einblick in Halbleiter
Zurück Teilen: d 26.04.2019 14:41 Terahertz-Spektroskopie vertieft Einblick in Halbleiter Billiardstoß oder Auffahrunfall? Experimente mit Terahertz-Spektroskopie ermöglichen es erstmals, bestimmte Vorgänge in Halbleitern auseinander zu halten, die das Funktionieren von Transistoren, Solarzellen und anderen Geräten…
Schadenfreude: Dein Leid ist mein Gewinn
Zurück Teilen: d 24.04.2019 09:54 Schadenfreude: Dein Leid ist mein Gewinn Wird jemand am Arbeitsplatz schikaniert, reagieren Kollegen mit Empathie – oder mit Schadenfreude. Diese tritt laut einer Studie der Universität Zürich primär in hoch…
Anregungen magnetischer Valenzbindungen
Zurück Teilen: d 15.04.2019 12:50 Anregungen magnetischer Valenzbindungen Augsburger Physikern gelingt der experimentelle Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten Das Streben magnetischer Momente, sich gegenseitig auszurichten, führt in Magneten zu stabiler magnetischer Ordnung. Wenige Magneten widersetzen…
Physiker enträtseln, wie Algen im Mikrokosmos Flüssigkeit vermischen
Zurück Teilen: d 11.04.2019 12:37 Physiker enträtseln, wie Algen im Mikrokosmos Flüssigkeit vermischen Im Mikrokosmos gibt es in Flüssigkeiten keine Wirbel. Aber wie verwirbeln dann winzige Algen das Wasser? Dieser Frage gingen Experimentalphysiker der Universität…
Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall
Zurück Teilen: d 03.04.2019 13:58 Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall In Analogie zur Verstärkung von Licht in einem Laser wurden Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall, sogenannte Phononen, mittels eines elektrischen Stromes verstärkt. Nach Anregung einer…
Sonne, Mond und Meer als Teil einer „seismischen Sonde“
Zurück Teilen: d 03.04.2019 09:40 Sonne, Mond und Meer als Teil einer „seismischen Sonde“ Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam und von der Universität Jena konnten zeigen, dass sich die seismischen Wellen, die die…
Stabile Mehrheiten – Am Ursprung des Lebens
Zurück Teilen: d 02.04.2019 13:11 Stabile Mehrheiten – Am Ursprung des Lebens Wie konnten sich erste informationstragende DNA-Sequenzen in einem riesigen Gemisch von Bausteinen erhalten? LMU-Biophysiker zeigen nun einen simplen Mechanismus, mit dem sich solche…
Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob
Zurück Teilen: d 01.04.2019 11:52 Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob Ein Kölner Forschungsteam hat die von der Tomonaga-Luttinger Theorie für Elektronen vorhergesagte Trennung von Spin und Ladung gemessen…
Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala
Teilen: d 22.08.2022 09:35 Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala Wenn Ionen ein Material durchdringen, laufen hochkomplexe Prozesse ab – so schnell, dass man sie bisher kaum analysieren konnte. Aber durch ausgeklügelte Messungen gelang das nun….
Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material
Zurück Teilen: d 27.03.2019 12:24 Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material Die Spintronik gilt als vielversprechendes Konzept für die Elektronik der Zukunft. Sie könnte schnellere Computer und sparsamere Smartphones…
Laserphysik -Teilchenbeschleunigung im Taschenformat
Zurück Teilen: d 26.03.2019 13:49 Laserphysik -Teilchenbeschleunigung im Taschenformat Münchner Physiker haben ein Miniaturmodell für die sogenannte Plasma-Wakefield-Beschleunigung etabliert und schaffen damit eine breitere Basis, um eine neue Generation von Beschleunigern zu entwickeln. Wer verstehen…
Wie schwere Elemente im Universum entstehen
Zurück Teilen: d 12.03.2019 10:59 Wie schwere Elemente im Universum entstehen Bei Sternenexplosionen oder an der Oberfläche von Neutronensternen entstehen schwere Elemente durch den Einfang von Wasserstoff-Kernen (Protonen). Das geschieht bei extrem hohen Temperaturen, jedoch…