Schlagwort: Sonnensystem
KI für die Raumfahrt – ESA und DFKI starten gemeinsames Transferlab
Zurück Teilen: d 28.01.2021 13:00 KI für die Raumfahrt – ESA und DFKI starten gemeinsames Transferlab Ob der eigenwillige HAL 9000 bei Odyssee im Weltraum, der dezent agierende „Computer“ der Enterprise oder die nüchtern-sarkastischen TARS…
Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten
Zurück Teilen: d 22.01.2021 14:20 Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten Ein internationales Team von Forschern der University of Oxford, der LMU München, der ETH sowie der Universität Zürich und des…
Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten
Zurück Teilen: d 21.01.2021 20:00 Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten Warum herrschen auf den einen Planeten des Sonnensystems erdähnliche Verhältnisse, auf den anderen nicht? Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich entdeckt…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Zurück Teilen: d 20.01.2021 15:45 Älteste Karbonate im Sonnensystem Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der frühesten Aktivität flüssigen Wassers auf…
Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie
Teilen: 10.01.2024 21:30 Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass das Magnetfeld von Sternen ihre eigene Rotation endlos verlangsamt. Neue Beobachtungen und ausgefeilte Methoden geben nun…
Neue Erkenntnisse zu Diamantregen auf Eisplaneten
Teilen: 08.01.2024 20:39 Neue Erkenntnisse zu Diamantregen auf Eisplaneten Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mungo Frost vom Forschungszentrum SLAC in Kalifornien hat am Röntgenlaser European XFEL in Schenefeld neue Erkenntnisse zur Entstehung…
Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe
Teilen: 08.01.2024 10:00 Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe Ein Forscherteam, dem auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, hat im Zentralbereich einer planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns eine Struktur mit drei Ringen…
Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt
Teilen: 07.12.2023 12:27 Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b sollen angeblich Heimatwelten der ersten bekannten Exomonde sein. Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Bei nur zweien der mehr…
Entfernungen von Sternen
Zurück Teilen: d 19.11.2020 16:00 Entfernungen von Sternen 1838 gewann Friedrich Wilhelm Bessel das Wettrennen um die Messung der ersten Entfernung zu einem anderen Stern mit Hilfe der trigonometrischen Parallaxe – und legte damit die…
JWST blickt in die Atmosphäre eines luftigen Exoplaneten
Teilen: 15.11.2023 17:00 JWST blickt in die Atmosphäre eines luftigen Exoplaneten Ein Team europäischer Astronominnen und Astronomen mit Beteiligung des MPIA hat kürzlich Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope (JWST) verwendet, um die Atmosphäre…
„Flauschiger Exoplanet“: JWST ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken a
Teilen: 15.11.2023 17:00 „Flauschiger Exoplanet“: JWST ermöglicht Blick in eine exotische fremde Welt, in der Sandwolken a Astronom*innen können 50 Mal tiefer in die Atmosphäre von diesem Exoplaneten blicken als es bei Jupiter möglich ist…
Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren
Zurück Teilen: d 13.11.2020 10:49 Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren Die Entstehung des Sonnensystems liegt zwar schon lange zurück, aber es war kein außergewöhnlich langer Prozess, wie Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in…