Schlagwort: Spin

Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen

Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen

Teilen:  d 02.03.2022 17:00 Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen Andrei Bernevig, Princeton University, USA, Haim Beidenkopf, Weizmann Institute of Science, Israel, und Claudia Felser, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester…

Neue Erkenntnis in der Astronomie: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite

Neue Erkenntnis in der Astronomie: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite

Teilen:  d 28.02.2022 14:47 Neue Erkenntnis in der Astronomie: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite • Internationales Team mit Freiburger Beteiligung entdeckt unerwartete Neigung eines Schwarzen Lochs.• Forschende weisen nach, dass die Rotationsachse eines…

Todesspirale: Ein Schwarzes Loch dreht sich auf seine Seite

Todesspirale: Ein Schwarzes Loch dreht sich auf seine Seite

Teilen:  d 25.02.2022 02:00 Todesspirale: Ein Schwarzes Loch dreht sich auf seine Seite Ein internationales Team von Astronomen, unter anderem von der Universität Freiburg und dem Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), hat herausgefunden, dass die Rotationsachse…

Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft

Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft

Teilen:  d 24.02.2022 17:19 Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft Computerchips oder Speicherelemente sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige spintronische Bauelemente könnten hier mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz punkten, da keine verlustbehafteten…

Schnappschüsse aus der Quantenwelt

Schnappschüsse aus der Quantenwelt

Zurück Teilen:  d 03.01.2022 15:53 Schnappschüsse aus der Quantenwelt Eine Forschungskooperation mit Beteiligung der Universität Konstanz kann mit neuer Spektroskopie-Methode optisch bislang nicht unterscheidbare Spin-Zustände auslesen Der Wechsel zwischen Singulett- und Triplett-Zustand von Elektronenpaaren in…

TU Berlin: Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran

TU Berlin: Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran

Zurück Teilen:  d 15.12.2021 14:54 TU Berlin: Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran Geisterhaften Fernwirkungen auf der Spur Neuer Deep Learning Algorithmus lernt komplexe Moleküldynamiken Noch weitgehend Neuland ist der…

Graphens Supraleitung Entziffern

Graphens Supraleitung Entziffern

Zurück Teilen:  d 10.12.2021 09:13 Graphens Supraleitung Entziffern Physiker veröffentlichen theoretischen Ansatz zur Erklärung der kürzlich entdeckten Supraleitung in dreilagigem Graphen Seit Entdeckung der Supraleitung in dreischichtigem Graphen im September rätselt die Physikgemeinde über ihren…

Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur

Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur

Zurück Teilen:  d 08.12.2021 12:10 Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur Neue Technik der Kernmagnetischen Resonanz um fünf Größenordnungen empfindlicher Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes…

Grüne Informationstechnologien: Supraleitung trifft Spintronik

Grüne Informationstechnologien: Supraleitung trifft Spintronik

Zurück Teilen:  d 02.12.2021 18:25 Grüne Informationstechnologien: Supraleitung trifft Spintronik Ein internationales Team hat eine Kopplung zwischen zwei supraleitenden Regionen nachgewiesen, die durch ein ferromagnetisches Material von einem Mikrometer Breite getrennt sind. Dieser makroskopische Quanteneffekt…

Programmierbare Wechselwirkung zwischen Quanten-Magneten

Programmierbare Wechselwirkung zwischen Quanten-Magneten

Zurück Teilen:  d 26.11.2021 15:42 Programmierbare Wechselwirkung zwischen Quanten-Magneten Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es gelungen, nicht nur die Stärke, sondern auch die Natur der Wechselwirkung zwischen mikroskopischen Quanten-Magneten – den sogenannten Spins – gezielt…

Die supraleitende Diode

Die supraleitende Diode

Zurück Teilen:  d 19.11.2021 15:17 Die supraleitende Diode UR-Wissenschaftler erforschen elektronische Schaltungen ohne Wärmeabgabe Wenn man ein Smartphone in der Hand hält oder die Hand an die Rückseite eines Desktop-PCs legt kann man es spüren:…

Spins mit Schall einfangen: Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen

Spins mit Schall einfangen: Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen

Zurück Teilen:  d 01.11.2021 11:05 Spins mit Schall einfangen: Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen Farbzentren sind Gitterdefekte in Kristallen, die ein oder mehrere zusätzliche Elektronen einfangen können. Der Spin dieser Elektronen…