Schlagwort: Studie

Bakterien in die Falle locken

Bakterien in die Falle locken

Zurück Teilen:  d 02.06.2021 10:03 Bakterien in die Falle locken Forschende der ETH Zürich und der Universität Basel haben eine Impfung entwickelt, die Tiere vor krankmachenden Salmonellen schützt. Diese Bakterien entziehen sich oft der Wirkung…

Streit, Ungeduld und Unsicherheit: Studie bestätigt massive familiäre Belastung durch Homeschooling

Streit, Ungeduld und Unsicherheit: Studie bestätigt massive familiäre Belastung durch Homeschooling

Zurück Teilen:  d 01.06.2021 14:38 Streit, Ungeduld und Unsicherheit: Studie bestätigt massive familiäre Belastung durch Homeschooling Besonders hoher Stresslevel zeigt sich bei Eltern jüngerer Kinder Eltern empfinden die Aufgabe, neben der Berufstätigkeit auch die Rolle…

Längeres stationäres EKG-Monitoring nach ischämischem Schlaganfall sinnvoll

Längeres stationäres EKG-Monitoring nach ischämischem Schlaganfall sinnvoll

Zurück Teilen:  d 02.06.2021 07:40 Längeres stationäres EKG-Monitoring nach ischämischem Schlaganfall sinnvoll Ein verlängertes EKG-Monitoring bei stationär behandelten Schlaganfallpatient*innen detektiert ein intermittierendes Vorhofflimmern häufiger als der bisher etablierte diagnostische Standard, erhöht aber die Sekundärprävention mittels…

Forscher zeigen, wie Blutplättchen helfen, eine Lungenentzündung aufzulösen

Forscher zeigen, wie Blutplättchen helfen, eine Lungenentzündung aufzulösen

Zurück Teilen:  d 02.06.2021 09:00 Forscher zeigen, wie Blutplättchen helfen, eine Lungenentzündung aufzulösen Wissenschaftler um die Anästhesisten und Intensivmediziner Prof. Dr. Jan Rossaint und Prof. Dr. Alexander Zarbock von der Universität Münster haben herausgefunden, wie…

Auch bei Rezeptoren kommt es auf die Lage an

Auch bei Rezeptoren kommt es auf die Lage an

Zurück Teilen:  d 01.06.2021 16:19 Auch bei Rezeptoren kommt es auf die Lage an Forschungsteams aus Würzburg, München, Erlangen und Berlin haben erstmals die Lage spezieller Rezeptoren auf Herzmuskelzellen bestimmt. Ihre Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven…

Auch bei Rezeptoren kommt es auf die Lage an

Topolektrische Schaltkreise: Neues Forschungsfeld startet durch

Zurück Teilen:  d 01.06.2021 14:41 Topolektrische Schaltkreise: Neues Forschungsfeld startet durch Mit einer jungen experimentellen Methode lassen sich topologische Phänomene viel schneller, günstiger und flexibler untersuchen. Erst vor knapp zwei Jahren haben Forscher:innen des Exzellenzclusters…

Covid-19 kann Diabetes auslösen

Covid-19 kann Diabetes auslösen

Zurück Teilen:  d 01.06.2021 12:31 Covid-19 kann Diabetes auslösen Einige Covid-19-Betroffene entwickeln im Zuge der Infektion einen Diabetes. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der…

Essensverzicht schadet beim Versuch, Gewicht zu verlieren

Essensverzicht schadet beim Versuch, Gewicht zu verlieren

Teilen:  31.05.2024 11:49 Essensverzicht schadet beim Versuch, Gewicht zu verlieren Hungern kann langfristig übermäßiges Essen begünstigen: Es bringt das Langzeitgedächtnis dazu, eine erhöhte Kohlenhydrataufnahme als besonders belohnend abzuspeichern / Veröffentlichung in „eLife“ Mithilfe von Verhaltensexperimenten…

MHH: Hauptschalter für erblich bedingten Muskelschwund gefunden

MHH: Hauptschalter für erblich bedingten Muskelschwund gefunden

Zurück Teilen:  d 01.06.2021 11:15 MHH: Hauptschalter für erblich bedingten Muskelschwund gefunden Forschungsteam untersucht molekulare Mechanismen der Spinalen Muskelatrophie (SMA) Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung. Dabei gehen motorische Nervenzellen im Rückenmark…

Quanten-Hall-Effekt und die dritte Dimension

Quanten-Hall-Effekt und die dritte Dimension

Zurück Teilen:  d 31.05.2021 17:35 Quanten-Hall-Effekt und die dritte Dimension Der quasi-quantisierte Hall-Effekt ist ein drei-dimensionaler Verwandter des Quanten-Hall-Effekts in zwei dimensionalen Systemen. Der Quanten-Hall-Effekt spielt traditionell nur in zweidimensionalen Elektronensystemen eine Rolle. Kürzlich jedoch…

Algorithmen als Entscheidungshilfe in der Pandemie: Studie zeigt grundsätzliche Zustimmung

Algorithmen als Entscheidungshilfe in der Pandemie: Studie zeigt grundsätzliche Zustimmung

Zurück Teilen:  d 31.05.2021 14:32 Algorithmen als Entscheidungshilfe in der Pandemie: Studie zeigt grundsätzliche Zustimmung In der Coronakrise mussten viele Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen getroffen werden. Algorithmen hätten dabei helfen können. Forscherinnen des Leibniz-Instituts für…

WissenschafterInnen entwickeln Methode zur Sequenzierung von Millionen Einzelzellen

WissenschafterInnen entwickeln Methode zur Sequenzierung von Millionen Einzelzellen

Zurück Teilen:  d 31.05.2021 17:00 WissenschafterInnen entwickeln Methode zur Sequenzierung von Millionen Einzelzellen Die RNA-Sequenzierung ist eine wichtige Technologie zur Erforschung von Zellen und von Krankheiten. WissenschafterInnen am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen…