Schlagwort: Studie
Insula im Fokus: Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst
Teilen: 08.02.2024 15:07 Insula im Fokus: Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst Stress ist ein bedeutender Auslöser für übermäßigen Alkoholkonsum und Rückfälle bei Personen mit Alkoholabhängigkeit. Doch wie genau wirkt sich Stress auf das…
Varroamilben schaden Honigbienen doppelt – Parasitische Milben begünstigen die Verbreitung opportunistischer Viren
Teilen: 08.02.2024 14:35 Varroamilben schaden Honigbienen doppelt – Parasitische Milben begünstigen die Verbreitung opportunistischer Viren Die Varroamilbe schädigt Honigbienen nicht nur durch ihr Parasitentum, sondern auch, weil Varroa-infizierte Bienenvölker eine höhere Belastung mit schädlichen Viren…
Ungerechtes Übergewicht – Ulmer Studie belegt Zusammenhang von Elternhaus und kindlicher Adipositas
Teilen: 08.02.2024 14:02 Ungerechtes Übergewicht – Ulmer Studie belegt Zusammenhang von Elternhaus und kindlicher Adipositas Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsstand sind anfälliger für Übergewicht. Auch ein geringes Haushaltseinkommen und Migrationshintergrund spielen eine Rolle. Zu…
Optischer Schalter für Nanolicht
Zurück Teilen: d 08.02.2021 11:35 Optischer Schalter für Nanolicht Forscher*innen in Hamburg und den USA haben einen neuartigen Weg für die Programmierung eines Schichtkristalls entwickelt, der bahnbrechende Abbildungsfähigkeiten erzeugt. Die Entdeckung des Teams von der…
Schlaganfall: Bessere Prognose bei Einsatz von Stroke-Einsatz-Mobilen
Zurück Teilen: d 08.02.2021 13:43 Schlaganfall: Bessere Prognose bei Einsatz von Stroke-Einsatz-Mobilen Sie sind seit 10 Jahren in Berlin unterwegs: die Stroke-Einsatz-Mobile (STEMO). Die speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeuge erlauben es, Menschen bei einem Schlaganfall schon am…
Wie erreichen Klimabotschaften die Menschen am besten?
Teilen: 08.02.2024 10:28 Wie erreichen Klimabotschaften die Menschen am besten? Wissenschaftliches Web-Tool zeigt, welche Formulierungen eine Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen begünstigen können Ein großes internationales Team an Wissenschafter*innen unter Co-Leitung der Psychologin Kimberly Doell von der…
Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert
Teilen: 08.02.2024 12:38 Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert Forschende des Bosch Health Campus und der Mayo Clinic in Rochester (USA) haben eine bisher unbekannte Untergruppe von T-Zellen identifiziert, die bei Morbus…
Forscher der Uni Halle stellen gefragte Nanopartikel her und klären erstmals ihre Struktur auf
Zurück Teilen: d 08.02.2021 10:27 Forscher der Uni Halle stellen gefragte Nanopartikel her und klären erstmals ihre Struktur auf Winzige Nanopartikel lassen sich mit Farbstoffen ausstatten und könnten für neue bildgebende Verfahren genutzt werden. Hergestellt…
KI-Modell als Diabetes-Frühwarnsystem beim Autofahren
Teilen: 08.02.2024 11:23 KI-Modell als Diabetes-Frühwarnsystem beim Autofahren Nur anhand des Fahrverhaltens und der Bewegungen von Kopf und Augen erkennt das neu entwickelte Tool niedrige Blutzuckerspiegel. Niedrige Blutzuckerwerte (Hypoglykämie) sind eine der gefährlichsten Komplikationen bei…
IPK-Forscher liefern genetische Erklärungen für die schatteninduzierte Biomasseverteilung bei Weizen
Teilen: 08.02.2024 10:50 IPK-Forscher liefern genetische Erklärungen für die schatteninduzierte Biomasseverteilung bei Weizen Wie Pflanzen neugebildete Biomasse auf die einzelnen Organe verteilen, beeinflusst u.a. die Aufnahme von Nährstoffen, die Fortpflanzung und Wechselwirkungen zwischen Pflanzen eines…
ACTIMIS-Studie: Zusatzbehandlung mit Glenzocimab bei Schlaganfall erfolgreich getestet
Teilen: 08.02.2024 10:31 ACTIMIS-Studie: Zusatzbehandlung mit Glenzocimab bei Schlaganfall erfolgreich getestet Zeit ist Hirn: je schneller das Blut nach einem akuten ischämischen Schlaganfall wieder normal fließen kann, umso geringer sind die Schäden im Gehirn. Dazu…
Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S
Teilen: 08.02.2024 10:10 Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S Einem Forschungsteam aus dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist es erstmalig gelungen, den dynamischen Mechanismus auf molekularer Ebene zu entschlüsseln, mit dem die…