Schlagwort: Studie
Folgen von Corona: Studie über Abnahme der Berührungen
Zurück Teilen: d 01.02.2021 13:52 Folgen von Corona: Studie über Abnahme der Berührungen „Jüngere Menschen sind einsamer“Keine Umarmung, weniger Berührungen – seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich unser soziales Leben stark verändert. Was macht das…
Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an
Zurück Teilen: d 02.02.2021 12:05 Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an Eine Art neuartiger molekularer Spannungssensor ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen. Das Prinzip der Methode ist schon länger bekannt. Wissenschaftlern der Universität Bonn und…
Mechanismus zum Schutz des Gewebes nach fehlerhafter Genablesung entdeckt
Teilen: 02.02.2024 18:04 Mechanismus zum Schutz des Gewebes nach fehlerhafter Genablesung entdeckt Eine Studie des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD hat einen Proteinkomplex identifiziert, der von Defekten im sogenannten Spliceosom aktiviert wird, der molekularen „Schere“, die Erbinformation zuschneidet….
Neues aus der Forschung: Publikationen und Forschungsprojekte aus dem UKE
Zurück Teilen: d 02.02.2021 12:04 Neues aus der Forschung: Publikationen und Forschungsprojekte aus dem UKE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen…
Internationaler Forschungsverbund ermittelt Auslöser für schwere Verlaufsform einer Leberzirrhose
Zurück Teilen: d 02.02.2021 11:20 Internationaler Forschungsverbund ermittelt Auslöser für schwere Verlaufsform einer Leberzirrhose Die häufigste Todesursache von Patienten mit Leberzirrhose ist ein Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF), bei dem die fortschreitenden Funktionsausfälle der vernarbten Leber nicht…
Beträchtlicher Zusatznutzen von Mavacamten bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie
Teilen: 02.02.2024 16:25 Beträchtlicher Zusatznutzen von Mavacamten bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie Beträchtlicher Zusatznutzen von Mavacamten bei hypertropher obstruktiver KardiomyopathieIn einer Dossierbewertung im Jahr 2023 war ein Zusatznutzen wegen unklarer und fehlender Angaben im Dossier noch…
Neuartige Immuntherapie für fortgeschrittenes Melanom des Auges
Teilen: 02.02.2024 15:05 Neuartige Immuntherapie für fortgeschrittenes Melanom des Auges Eine neue Immuntherapie koppelt Immunzellen direkt an Tumorzellen. Damit können die Immunzellen die Krebszellen gezielt vernichten, was die Überlebenszeit der Patientinnen und Patienten mit Melanom…
Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen
Teilen: 02.02.2024 12:47 Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen UR-Forscherinnen der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin publizieren Studie in Science Die Interozeption ist die Wahrnehmung körpereigener Signale – im Gegensatz zur Sinneswahrnehmung der…
Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet
Teilen: 02.02.2024 12:00 Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet Ein ETH-Forschungsteam visualisiert erstmals die Befruchtungsdynamik menschlicher Eizellen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern. Die Simulationen zeigen, wie sich ein Protein auf der Spermienoberfläche durch Freisetzung von Zink-Ionen…
Triggerten Klimaveränderungen Pandemien in der Antike?
Teilen: 02.02.2024 10:51 Triggerten Klimaveränderungen Pandemien in der Antike? Proben vom Ozeanboden liefern erstmals hochaufgelöste regionale Klimadaten und belegen einen Zusammenhang zu Pandemien Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Pandemien? In einer jetzt erschienenen…
Winzige 3D-Strukturen machen Solarzellen effizienter
Zurück Teilen: d 02.02.2021 10:31 Winzige 3D-Strukturen machen Solarzellen effizienter Eine neue Bauweise für spezielle Solarzellen könnte deren Effizienz deutlich steigern. Dafür dürfen die Zellen nicht nur aus dünnen Schichten, sondern aus gezielt arrangierten Nanoblöcken…
Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?
Zurück Teilen: d 02.02.2021 10:10 Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit? Elektronen können in den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten ultra-relativistische Energien erreichen und damit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Hayley Allison, Yuri Shprits und Kolleg*innen vom Deutschen…