Schlagwort: Studie
Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion
Teilen: 08.01.2024 10:35 Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patient:innen angreifen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) haben herausgefunden, dass…
Ziegen mögen Denksport
Zurück Teilen: d 08.01.2021 10:56 Ziegen mögen Denksport Wissenschaftler untersuchten in einem Deutsch-Schweizer Projekt die Lernfähigkeit von Ziegen Eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie zeigt, dass sich Ziegen gerne eine Belohnung mit einer Anstrengung verdienen,…
‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser
Zurück Teilen: d 08.01.2021 11:00 ‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser Einige COVID-19- Patientinnen und -Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘ zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und…
Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe
Teilen: 08.01.2024 10:00 Drei eherne Ringe in einer planetenbildenden Scheibe Ein Forscherteam, dem auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, hat im Zentralbereich einer planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns eine Struktur mit drei Ringen…
Kleine Moleküle mit großer Wirkung
Zurück Teilen: d 07.01.2021 17:19 Kleine Moleküle mit großer Wirkung Die Zusammensetzung so genannter Metaboliten und deren Zusammenspiel im Stoffwechsel ist von Mensch zu Mensch individuell verschieden und nicht nur von äußeren Einflüssen, wie etwa…
Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich
Zurück Teilen: d 07.01.2021 11:37 Schlaf für Erholung des Gehirns unersetzlich Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen…
Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen
Zurück Teilen: d 07.01.2021 17:12 Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen Einschränkungen in der Intelligenz, Bewegungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen sind typisch für eine Gruppe seltener Erkrankungen, die zu den GPI-Ankerstörungen zählen. Wissenschaftler der…
Spermien auf dem richtigen Weg
Zurück Teilen: d 07.01.2021 20:00 Spermien auf dem richtigen Weg Forscher finden einen neuen Mechanismus der männlichen Unfruchtbarkeit Ein wesentlicher Bestandteil aller eukaryotischen Zellen ist das Zytoskelett. Mikrotubuli, winzige Röhrchen, die aus einem Protein namens…
Swiss Covid-19 lung study: Lungenschäden nach Covid-19 nachgewiesen
Zurück Teilen: d 07.01.2021 17:00 Swiss Covid-19 lung study: Lungenschäden nach Covid-19 nachgewiesen Die heute veröffentlichte, gesamtschweizerische Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und unter Mitwirkung der Universität Bern stellt erstmals fest: schwere…
Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen
Zurück Teilen: d 07.01.2021 12:31 Schärfere Augen für die Computertomographie: Metastasen besser beurteilen Im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erproben Ärzte derzeit ein neuartiges Verfahren der Computertomographie (CT): Für die Darstellung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenen Brustkrebs-Erkrankungen verglichen…
Neue Methode: Forscher untersuchen, wie die Beschaffenheit von Geweben die Zellwanderung beeinflusst
Zurück Teilen: d 07.01.2021 15:55 Neue Methode: Forscher untersuchen, wie die Beschaffenheit von Geweben die Zellwanderung beeinflusst Biologen und Mathematiker der Universitäten Münster und Erlangen-Nürnberg haben untersucht, wie sich Urkeimzellen in Zebrafischembryonen unbeeinflusst von einem…
Prothese als leichter empfinden dank Neurofeedback
Zurück Teilen: d 07.01.2021 17:00 Prothese als leichter empfinden dank Neurofeedback Werden sensorische Signale von Prothesen an das Nervensystem weitergeleitet, hilft das beinamputierten Personen, ihre Prothese als Teil ihres Körpers wahrzunehmen. Dies führt auch dazu,…