Schlagwort: Studie
SLC25A51 reguliert den Transport von NAD in die Mitochondrien
Zurück Teilen: d 01.12.2020 11:00 SLC25A51 reguliert den Transport von NAD in die Mitochondrien Für ihr Wachstum benötigen Zellen unterschiedlichste Nährstoffe und Vitamine. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sogenannten Solute Carrier (SLC), Proteine, die…
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Teilen: 01.12.2023 11:09 Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, das innerhalb des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammenarbeitet, hat…
Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
Zurück Teilen: d 01.12.2020 09:13 Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst Brustschmerz, Atemnot, Herzstolpern und Herzklopfen: Diese Symptome charakterisieren nicht nur einen Herzinfarkt, sondern können auch durch ein anderes, noch wenig erforschtes Krankheitsbild hervorgerufen werden….
Emotionale Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
Teilen: 30.11.2023 14:41 Emotionale Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit Studie der Universität Tübingen bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühls-empfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen Im Laufe ihrer Schulzeit…
Pinguine schlafen 12 Stunden – in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen
Teilen: 30.11.2023 20:00 Pinguine schlafen 12 Stunden – in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen Beim Brüten in einer gefährlichen Umgebung nicken Zügelpinguine meist nicht mehr als vier Sekunden am Stück weg. Sie bekommen jedoch durch über 600…
Gute Kommunikation senkt Kündigungsrate in Unternehmen
Zurück Teilen: d 25.11.2020 11:25 Gute Kommunikation senkt Kündigungsrate in Unternehmen Einfache Kommunikation von Managern mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verringert die Personalfluktuation um bis zu 25 Prozent / Feldexperiment in großer Supermarktkette Wie gut…
Wie entwickelt sich die Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten?
Teilen: 30.11.2023 17:12 Wie entwickelt sich die Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten? Wie der Virus-Erstkontakt die Immunreaktion auf spätere Varianten prägt Für das Immunsystem ist SARS-CoV-2 zwar kein Unbekannter mehr, doch stellen neue Virusvarianten nach wie…
Erhöhen blutdrucksenkende Mittel das Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2?
Zurück Teilen: d 30.11.2020 15:48 Erhöhen blutdrucksenkende Mittel das Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2? In Mannheim durchgeführte Meta-Analyse einschlägiger klinischer Studien gibt Entwarnung Patienten mit Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen werden häufig mit blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt,…
Molekularer Mechanismus des Langzeitgedächtnisses entdeckt
Zurück Teilen: d 30.11.2020 17:00 Molekularer Mechanismus des Langzeitgedächtnisses entdeckt Forschende der Universität Basel haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der eine zentrale Rolle für ein intaktes Langzeitgedächtnis spielt. Gleichzeitig ist dieser Mechanismus am physiologischen Gedächtnisverlust…
Auf dem Weg zur individuellen Alzheimer-Prognose
Zurück Teilen: d 30.11.2020 13:15 Auf dem Weg zur individuellen Alzheimer-Prognose Während der Alzheimer-Demenz mit immer weiterem geistigem Verfall breiten sich fehlgefaltete Tau-Proteine entlang von Nervennetzwerken im Gehirn aus. Forscher*innen am Institut für Schlaganfall- und…
Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt
Zurück Teilen: d 30.11.2020 11:30 Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, auf welche Weise das neuartige Coronavirus ins Gehirn eindringen kann…
Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen
Teilen: 30.11.2023 13:51 Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Gemeinsam mit Forschenden aus Göteborg, Edinburgh, Zürich und Osaka entwickelten Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein Konzept, um die Stabilität von Öltröpfchen…