Schlagwort: Studie
Embryonalentwicklung in der Petrischale – 3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 20:00 Embryonalentwicklung in der Petrischale – 3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln. Ein Berliner Forschungsteam…
LHON: Verbesserung der Sehfähigkeit dank neuartiger Gentherapie
Zurück Teilen: d 10.12.2020 14:00 LHON: Verbesserung der Sehfähigkeit dank neuartiger Gentherapie Klinische Studien der Phase III unter Beteiligung des LMU Klinikums München bestätigen Wirksamkeit einer Gentherapie, mit der sich die seltene erbliche Augenerkrankung LHON…
Signifikanter Effekt von Schulschließungen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 14:22 Signifikanter Effekt von Schulschließungen Bevor ausreichend viele Menschen geimpft sind, bleiben nichtpharmazeutische Interventionen (NPI) – wie das Reduzieren sozialer Kontakte – notwendig, um die Bevölkerung so gut wie möglich vor…
Messung einer nuklearen Schlüsselreaktion liefert unabhängige Bestätigung für wichtigen Parameter der Kosmologie
Zurück Teilen: d 10.12.2020 11:42 Messung einer nuklearen Schlüsselreaktion liefert unabhängige Bestätigung für wichtigen Parameter der Kosmologie Die Wissenschaftler*innen im Bereich der nuklearen Astrophysik wollen die Entstehung der Elemente im Universum seit Anbeginn der Zeit…
Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion
Zurück Teilen: d 10.12.2020 12:23 Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion Welche Hinweise helfen zu Beginn einer COVID-19-Infektion, die Erkrankung von einer harmlosen Erkältung zu unterscheiden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und…
Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 08:30 Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) weisen in vielen Fällen eine krebserregende, mutierte Form des Gens Calreticulin (CALR) auf. WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe von Robert…
Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf
Zurück Teilen: d 09.12.2020 20:00 Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin und der University of Exeter in Großbritannien haben die ökologischen Auswirkungen einer raschen und ungewöhnlich intensiven…
Magnesium-Kontaktionen stabilisieren die makromolekulare Struktur der Transfer-RNA
Zurück Teilen: d 09.12.2020 15:01 Magnesium-Kontaktionen stabilisieren die makromolekulare Struktur der Transfer-RNA In biologischen Zellen übersetzt die Transfer-RNA (tRNA) den von der Messenger-RNA (mRNA) übermittelten Bauplan von Proteinen. Neue Ergebnisse der Ultrakurzzeitspektroskopie und theoretischer Analysen…
Abschlussbericht zur Hebammenversorgung in NRW ist online
Zurück Teilen: d 09.12.2020 12:01 Abschlussbericht zur Hebammenversorgung in NRW ist online Der Abschlussbericht zum Projekt HebAB.NRW ‘Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen‘ wurde fertiggestellt und ist nun samt der Handlungsempfehlungen online verfügbar. „Bei unseren…
Neuer Biomarkerkandidat für Amyotrophe Lateralsklerose
Zurück Teilen: d 09.12.2020 09:42 Neuer Biomarkerkandidat für Amyotrophe Lateralsklerose Ein Forschungsteam des Zentrums für Proteindiagnostik (Prodi) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat gemeinsam mit Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden, des Universitätsklinikums Essen und der Universitätsmedizin…
T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt
Teilen: 08.12.2023 13:52 T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome vergleichsweise schnell wachsen lässt: Ein fehlender „Not-Aus-Schalter“ sorgt dafür, dass sie besonders…
Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik
Zurück Teilen: d 08.12.2020 17:19 Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik Mit dem Verlust ihrer Flugfähigkeit haben sich Vögel im Laufe der Evolution an die einzigartigen Lebenswelten abgelegener ozeanischer Inseln angepasst. Seit…