Schlagwort: Studie

Dendritische Zellen für anti-virale Immunantworten

Dendritische Zellen für anti-virale Immunantworten

Teilen:  28.08.2023 09:06 Dendritische Zellen für anti-virale Immunantworten Dendritische Zellen sind wichtige Zellen zur Steuerung von Immunantworten: Sie patrouillieren in allen Geweben des Körpers und nehmen dort Eindringlinge, wie Viren und Bakterien, auf und lösen…

Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt

Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt

Zurück Teilen:  d 28.08.2020 09:00 Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt Erstmals ist es Wissenschaftler*innen der UMG und des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gelungen,…

Beeinflussbare Risikofaktoren verantwortlich für die Hälfte der kardiovaskulären Erkrankungen

Beeinflussbare Risikofaktoren verantwortlich für die Hälfte der kardiovaskulären Erkrankungen

Teilen:  26.08.2023 09:24 Beeinflussbare Risikofaktoren verantwortlich für die Hälfte der kardiovaskulären Erkrankungen Wissenschaftler:innen des Global Cardiovascular Risk Consortium unter Federführung der Klinik für Kardiologie im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des…

Verspieltheit lässt sich trainieren und verbessert das Wohlbefinden

Verspieltheit lässt sich trainieren und verbessert das Wohlbefinden

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 12:05 Verspieltheit lässt sich trainieren und verbessert das Wohlbefinden Einfache Übungen können dabei helfen, Menschen verspielter und insgesamt zufriedener mit ihrem Leben zu machen. Das zeigt eine neue Studie von Psychologen…

Duchenne: „Crosstalk“ zwischen Muskel und Milz

Duchenne: „Crosstalk“ zwischen Muskel und Milz

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 14:55 Duchenne: „Crosstalk“ zwischen Muskel und Milz Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist die im Kindesalter am häufigsten auftretende Muskelerkrankung, die X-chromosomal rezessiv vererbt wird. Typisch ist ein fortschreitender Muskelschwund. Die Erkrankung führt…

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 17:27 Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt. Forscher des Instituts für Zoophysiologie an der…

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 14:00 Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel des…

DNA-Reparatur – Gefährliche Verklebungen

DNA-Reparatur – Gefährliche Verklebungen

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 11:02 DNA-Reparatur – Gefährliche Verklebungen Verklebungen von Proteinen mit DNA gehören zu den gefährlichsten DNA-Schäden. LMU-Wissenschaftler haben aufgeklärt, wie ein Reparaturenzym diese Defekte erkennt und sicherstellt, dass nur fehlerhafte Stellen repariert…

Medikamente und Heimerziehung

Medikamente und Heimerziehung

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 11:32 Medikamente und Heimerziehung Der Historiker Dr. Uwe Kaminsky und die Ethikerin Prof. Dr. Katharina Klöcker von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beleuchten in ihrem Buch „Medikamente und Heimerziehung am Beispiel des…

Deutsche wollen trotz Coronakrise umweltbewusst unterwegs sein

Deutsche wollen trotz Coronakrise umweltbewusst unterwegs sein

Zurück Teilen:  d 25.08.2020 09:27 Deutsche wollen trotz Coronakrise umweltbewusst unterwegs sein Wissenschaftlerinnen der Uni Magdeburg haben den Einfluss der Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten und die Akzeptanz von umweltpolitischen Maßnahmen untersucht Durch die Coronakrise verzichten…

Küssen verboten: Abwehrmechanismus im Speichel stoppt Zika-Virus, aber nicht SARS-CoV-2

Küssen verboten: Abwehrmechanismus im Speichel stoppt Zika-Virus, aber nicht SARS-CoV-2

Zurück Teilen:  d 26.08.2020 15:13 Küssen verboten: Abwehrmechanismus im Speichel stoppt Zika-Virus, aber nicht SARS-CoV-2 Ob Küssen während der Coronavirus-Pandemie zum Risikoverhalten wird, haben Virologinnen und Virologen der Ulmer Universitätsmedizin untersucht. In einer aktuellen Studie…

Wie man ein Sternenbaby füttert: Gas erreicht junge Sterne entlang von Magnetfeldlinien

Wie man ein Sternenbaby füttert: Gas erreicht junge Sterne entlang von Magnetfeldlinien

Zurück Teilen:  d 26.08.2020 17:00 Wie man ein Sternenbaby füttert: Gas erreicht junge Sterne entlang von Magnetfeldlinien Astronomen haben das GRAVITY-Instrument benutzt, um die unmittelbare Umgebung eines jungen Sterns detaillierter als je zuvor zu untersuchen….