Schlagwort: Studie
Schikane unter Schülern: Opfer und Täter nehmen Schaden – wie man die Probleme lösen kann
Zurück Teilen: d 06.05.2019 10:32 Schikane unter Schülern: Opfer und Täter nehmen Schaden – wie man die Probleme lösen kann Egal ob Hänseln, Haare ziehen oder Cybermobbing: Weltweit ist etwa jeder zehnte Schüler schon einmal…
Ein Festgelage vor 10.000 Jahren
Zurück Teilen: d 07.05.2019 09:22 Ein Festgelage vor 10.000 Jahren Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts liefern neue Erkenntnisse zur Nahrungsproduktion frühneolithischer Jäger und Sammler am Göbekli Tepe, Türkei Bekannt vor allem durch seine Monumentalarchitektur hat…
CO2-Steuer auf Diesel und Benzin hat positive Verteilungswirkungen
Zurück Teilen: d 06.05.2019 15:55 CO2-Steuer auf Diesel und Benzin hat positive Verteilungswirkungen In der aktuellen Debatte um die Einführung einer CO2-Steuer wird oftmals auf mögliche negative Verteilungswirkungen hingewiesen. Es wird befürchtet, dass ärmere Haushalte…
Wie Stöhnen die Wahrnehmung beim Tennis beeinflusst
Zurück Teilen: d 03.05.2019 13:26 Wie Stöhnen die Wahrnehmung beim Tennis beeinflusst Forschungsteam der Universität Jena analysiert Einfluss von Geräuschen beim Tennis Sie können Lautstärken von über einhundert Dezibel erreichen und konkurrieren so mit dem…
Eine Frage der Zeit
Zurück Teilen: d 03.05.2019 15:26 Eine Frage der Zeit Forschende zeigen, wie das Immunsystem körpereigene von krankheitserregenden Molekülen unterscheidet Ein Team um die Freiburger Biologen Prof. Dr. Wolfgang Schamel und Prof. Dr. Wilfried Weber hat…
Skandal, Zensur, Verbot: Historische Studie zeigt, wie Pop die Gesellschaften internationalisierte
Zurück Teilen: d 03.05.2019 12:20 Skandal, Zensur, Verbot: Historische Studie zeigt, wie Pop die Gesellschaften internationalisierte „Geräuschathleten“, „Plünnenheinis“, „Schluckauf-Carusos“: Diese Bezeichnungen für normabweichende Musikstars und deren Fans waren in den 1950er-Jahren noch harmlos. Oft war…
Was das Erbgut des Weizens über Kriege verrät
Zurück Teilen: d 03.05.2019 11:42 Was das Erbgut des Weizens über Kriege verrät Erst kartierten sie das Genom des Weizens, jetzt rekonstruierten sie seine Züchtungsgeschichte: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in der…
Trennungsrisiko missglückter Berufseinstieg
Zurück Teilen: d 02.05.2019 10:59 Trennungsrisiko missglückter Berufseinstieg Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern…
Pflanzenzellen reaktivieren Stammzellen-Programm zur Wundheilung
Zurück Teilen: d 02.05.2019 17:00 Pflanzenzellen reaktivieren Stammzellen-Programm zur Wundheilung Bereits spezialisierte Wurzelzellen ändern Zellteilungsmodus, um zerstörte Nachbarzellen mit korrektem Zelltyp zu ersetzen | Studie in Cell erschienen. Wird pflanzliches Gewebe verletzt oder zerstört, füllen…
Neu entdeckter Effekt lässt auf Fortschritte in IT und Medizin hoffen
Teilen: d 02.09.2022 10:34 Neu entdeckter Effekt lässt auf Fortschritte in IT und Medizin hoffen Die Erkennung von elektromagnetischen Wellen im sogenannten Terahertz-Bereich bleibt eine echte Herausforderung. Forschende der Universitäten Augsburg und Cambridge haben einen…
Wie Künstliche Intelligenz ihre Entscheidungen erklären kann
Teilen: d 02.09.2022 10:22 Wie Künstliche Intelligenz ihre Entscheidungen erklären kann Künstliche Intelligenz (KI) kann so trainiert werden, dass sie erkennt, ob ein Gewebebild Tumor enthält. Wie sie ihre Entscheidung trifft, bleibt bislang jedoch verborgen….
Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?
Zurück Teilen: d 02.05.2019 08:38 Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls? Durch intensive Laserpulse kann die Magnetisierung eines Materials sehr schnell manipuliert werden. Magnetisierung wiederum ist fundamental mit dem Drehimpuls der Elektronen im…