Schlagwort: Universit

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 14:58 Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf Wie gefährlich sind neue Mutationen des Sars-CoV-2-Virus? Ein internationales Team mit Beteiligung des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und…

70 Prozent weniger Darmkrebs-Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

70 Prozent weniger Darmkrebs-Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 14:10 70 Prozent weniger Darmkrebs-Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung Um die Wirksamkeit der Vorsorge-Darmspiegelungen in Deutschland möglichst genau zu beurteilen, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums gemeinsam mit dem Krebsregister des Saarlands über 17…

Wie Photoblueing die Mikroskopie stört

Wie Photoblueing die Mikroskopie stört

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 12:39 Wie Photoblueing die Mikroskopie stört Bei der hochauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie kann ein unerwünschter Effekt auftreten, das Photoblueing. Wie man ihn verhindern oder für die Forschung nutzbar machen kann, zeigt eine neue…

Weißt du, wie viel Sternlein stehen?

Weißt du, wie viel Sternlein stehen?

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 12:00 Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Ein Physik-Forschungsteam um Dr. Jan Vogelsang von der Universität Regensburg hat eine neuartige Methode zum Zählen von Molekülen entwickelt. Darüber berichten die Wissenschaftler*innen nun…

Mit Algorithmen die Erdgeschichte besser verstehen

Mit Algorithmen die Erdgeschichte besser verstehen

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 14:28 Mit Algorithmen die Erdgeschichte besser verstehen FAU-Student entwickelt ein neues Verfahren, um Millionen Jahre alte Ökosysteme zu rekonstruieren Niklas Hohmann, Masterstudent der Geowissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), hat einen…

Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn

Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 11:30 Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn Herzprobleme haben eine gestörte Genaktivität in der Gedächtniszentrale des Gehirns zur Folge, woraus sich kognitive Einbußen entwickeln. Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative…

Computertraining gegen Traumasymptome

Computertraining gegen Traumasymptome

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 11:13 Computertraining gegen Traumasymptome Ein Computertraining zusätzlich zu einer Psychotherapie könnte helfen, die Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu mindern. Das zeigten Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum und ihre Kooperationspartner…

Was Muskeln richtig wachsen lässt

Was Muskeln richtig wachsen lässt

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 11:00 Was Muskeln richtig wachsen lässt Drei oszillierend hergestellte Proteine bewirken, dass aus den Stammzellen der Muskeln kontrolliert neue Muskelzellen hervorgehen. Wie dieser Prozess im Detail erfolgt, berichtet ein Team um…

Seltene Erkrankung: Ataxie-Patienten langfristig Hoffnung geben

Seltene Erkrankung: Ataxie-Patienten langfristig Hoffnung geben

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 09:43 Seltene Erkrankung: Ataxie-Patienten langfristig Hoffnung geben Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen – Tübinger Neurologen erforschen erbliche Koordinationsstörungen und bereiten erste zielgerichtete Therapien vor Ein langer, steiniger Weg…

„TÜV“ für Genscheren soll Gentherapien sicherer machen

„TÜV“ für Genscheren soll Gentherapien sicherer machen

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 09:00 „TÜV“ für Genscheren soll Gentherapien sicherer machen Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem erstmals umfassend bewertet werden kann, wie präzise Genscheren sind / Überprüfung hat eine…

Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken

Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 09:00 Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken Wenn wir riechen, schmecken oder sehen oder wenn Adrenalin durch unsere Adern rauscht, werden diese Signale von unseren Zellen über eine…

Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten

Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten

Teilen:  26.02.2024 11:17 Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten Astrozyten können zu Entzündungsprozessen im Gehirn beitragen, aber auch ihr Abklingen begünstigen. Ein entscheidender Faktor in diesem Prozess ist das gewebeschützende und wundheilende Protein HB-EGF. Das zeigen…