Schlagwort: Universit
Wenn der Mensch auf Künstliche Intelligenz trifft
Zurück Teilen: d 17.10.2019 12:13 Wenn der Mensch auf Künstliche Intelligenz trifft Konferenz des Exzellenzclusters CITEC am 24. und 25. Oktober Künstliche Intelligenz versucht, die menschliche Problemlösefähigkeit nachzubilden. Doch „denkende“ technische Systeme sind nicht automatisch…
Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen
Zurück Teilen: d 16.10.2019 19:00 Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen Neue Erkenntnisse zu Prozessen, die Wolkeneigenschaften verändern, könnten Klimamodelle verbessern Hellere Wolken beeinflussen unser Klima. Sie reflektieren mehr Sonnenenergie und das…
Babys lernen durch Überraschungen
Zurück Teilen: d 15.10.2019 14:34 Babys lernen durch Überraschungen Im Lauf des Lebens fügen wir unserem bestehenden Wissen ständig neue Informationen hinzu. Was bei Erwachsenen dabei im Gehirn passiert, hat die Forschung bereits ausführlich untersucht….
Immer im richtigen Takt: Ultrakurze Lichtblitze unter optischer Kontrolle
Zurück Teilen: d 15.10.2019 16:12 Immer im richtigen Takt: Ultrakurze Lichtblitze unter optischer Kontrolle Ultrakurze Laser-Lichtblitze ermöglichen Materialanalysen und medizinische Eingriffe von hoher Präzision. Physiker der Universität Bayreuth und der Universität Göttingen haben nun eine…
Im Kampf verloren? Forschungsteam entdeckt Besitz eines Kriegers auf einmaligem bronzezeitlichem Schlachtfeld
Zurück Teilen: d 15.10.2019 13:00 Im Kampf verloren? Forschungsteam entdeckt Besitz eines Kriegers auf einmaligem bronzezeitlichem Schlachtfeld Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen, des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und der Universität Greifswald…
Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten
Zurück Teilen: d 15.10.2019 12:32 Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten Eine ganz spezielle Art von Licht wird von Wolfram-Diselenid-Schichten ausgesandt. Warum das so ist, war bisher unklar. An der TU Wien wurde nun eine…
„Tanzmuster“ von Skyrmionen vermessen
Zurück Teilen: d 15.10.2019 13:39 „Tanzmuster“ von Skyrmionen vermessen In bestimmten magnetischen Materialien wie Cu2OSeO3 entstehen magnetische Wirbel, so genannte Skyrmionen. Diese Skyrmionen lassen sich durch niedrige elektrische Ströme kontrollieren, was eine energiesparende Datenverarbeitung ermöglichen…
Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen
Zurück Teilen: d 15.10.2019 12:24 Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen 15.10.2019/Kiel. Mehr kurzzeitige Hitzewellen, langfristig Erwärmung und Versauerung, zunehmende Überdüngung und Sauerstoffarmut – marine Ökosysteme sind vielfältigen Veränderungen ausgesetzt. Ebenso vielfältig sind die Reaktionen…
Rezeptorkomplexe am Fließband
Zurück Teilen: d 15.10.2019 11:49 Rezeptorkomplexe am Fließband Forscher entschlüsseln Zusammenbau von Glutamat-Rezeptoren und dessen Bedeutung für die Gedächtnisbildung Die schnelle Kommunikation von Nervenzellen im Gehirn hängt, ebenso wie die Fähigkeit zu lernen, fundamental von…
Bayreuther Forscher entdecken stabiles hochenergetisches Material
Zurück Teilen: d 14.10.2019 17:23 Bayreuther Forscher entdecken stabiles hochenergetisches Material Weltweit werden für die Langstrecken-Raumfahrt hochenergetische Materialien gesucht, die sehr große Mengen chemischer Energie speichern und bei Bedarf freisetzen können. Stickstoffverbindungen, in denen mehrere…
Wie sich Reibung bei topologischen Isolatoren kontrollieren lässt
Zurück Teilen: d 14.10.2019 17:00 Wie sich Reibung bei topologischen Isolatoren kontrollieren lässt Topologische Isolatoren sind neuartige Materialien, die elektrischen Strom an der Oberfläche leiten, sich im Innern aber wie Isolatoren verhalten. Wie sie auf…
Verhandlungstaktik: Angebote sind attraktiver als Forderungen
Zurück Teilen: d 14.10.2019 10:46 Verhandlungstaktik: Angebote sind attraktiver als Forderungen Schon der Verhandlungsbeginn kann entscheidend sein für die Frage, wer am Ende das bessere Ergebnis erzielt. Verhandlungspartner reagieren auf erste Vorschläge nämlich sehr unterschiedlich,…