Schlagwort: Zeit

Am 13. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 13. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Langlütjen (früher: Lang­lütjen­sand) ist der Name zweier im 19. Jahr­hun­dert in der Weser­mündung künstlich angelegter Watt-Inseln Lang­lütjen I und Lang­lütjen II. Die Inseln gehö­ren poli­tisch zum Bereich der nieder­sächsi­schen Stadt Norden­ham an der Unter­weser. Mit der Auf­schüt­tung…

Pflanzen zwischen Licht und Schatten

Pflanzen zwischen Licht und Schatten

Teilen:  d 16.11.2022 13:57 Pflanzen zwischen Licht und Schatten Wie die Pflanzen ihre Photosynthese bei wechselnden Lichtbedingungen optimieren können In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen in…

Hominiden in der frühen Altsteinzeit haben bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

Hominiden in der frühen Altsteinzeit haben bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

Teilen:  d 15.11.2022 13:59 Hominiden in der frühen Altsteinzeit haben bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht Fischzähne der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov in Israel liefern den frühesten Hinweis auf das Garen von Nahrungsmitteln durch…

Am 9. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 9. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Todesopfer an der Berliner Mauer werden Personen bezeich­net, die zwischen dem 13. August 1961 und dem Mauer­fall am 9. Novem­ber 1989 bei der Flucht aus der DDR an der Berliner Mauer infolge der Anwen­dung des…

Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke

Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 10:25 Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke Frankfurt, 14.11.2019. Senckenberg-Forschende haben mit einem deutschen Team das Vorkommen der Europäischen Auster und der invasiven Amerikanischen Pantoffelschnecke in der Nordsee über einen Zeitraum von 200 Jahren…

Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art

Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 09:01 Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art SNSB-Paläontologin Gertrud Rößner identifiziert eine bisher unerkannte ausgestorbene Hirschferkel-Art aus Pakistan durch die morphometrische Vermessung von fossilen Zähnen. Die Ergebnisse…

Am 8. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 8. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Jargon der Eigentlichkeit ist ein ideologie­kriti­sches Werk Theodor W. Adornos (Bild), das 1964 im Suhrkamp Verlag erschien und in zahl­reiche Sprachen über­setzt wurde. Gegen­stand ist eine Sprach­kritik, die sich gegen einen damals ver­breite­ten Jargon…

Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität

Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität

Teilen:  d 11.11.2022 11:05 Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität Studie zeigt, dass unvorhersehbare Dynamiken auch ohne Umwelteinflüsse auftreten und wichtig für eine stabile Artenvielfalt sind / Veröffentlichung…

Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern

Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern

Teilen:  d 10.11.2022 16:09 Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Neue Studie zeigt Einfluss von Eltern Wissenschaftliche Informationen verstehen und bewerten zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit auch für das gesellschaftliche Leben, etwa…

Am 5. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 5. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Mohrenhaus, auch Schloss Mohren­haus, ist ein denkmal­ge­schütztes Herren­haus in Radebeul. Es liegt auf einem großen, in­zwischen bewal­deten Wein­bergs­anwesen im Stadt­teil Nieder­lößnitz in der Moritz­burger Straße 51/53. Das Gebäude wurde haupt­säch­lich durch die Bau­meister…

Am 6. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Wirtschafts­geschichte Chiles wird in ihrer frühen Phase als fort­dauern­der Anpas­sungs­prozess an die natür­lichen Gege­ben­heiten eines Landes mit extrem unter­schied­lichen Klima­zonen und daher auch über­aus stark diver­gieren­der Flora und Fauna aufge­fasst, was auf kleinem…

Zweite Chance für das Sumatra-Nashorn

Zweite Chance für das Sumatra-Nashorn

Teilen:  d 09.11.2022 11:17 Zweite Chance für das Sumatra-Nashorn Der Nashornbulle Kertam – das letzte männliche Sumatra-Nashorn Malaysias – starb im Jahr 2019. Nun gelang es einem Team vom Max Delbrück Center, aus seinen Hautzellen…