Schlagwort: Zeit

Aktuelle Studie: Psychologie prägt Forschung zu psychischen Störungen und Psychotherapie

Aktuelle Studie: Psychologie prägt Forschung zu psychischen Störungen und Psychotherapie

Zurück Teilen:  d 04.03.2021 10:38 Aktuelle Studie: Psychologie prägt Forschung zu psychischen Störungen und Psychotherapie Eine aktuelle Analyse Klinischer Psycholog*innen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zeigt anhand objektiver Indikatoren den Beitrag der Psychologie an…

Corona-Pandemie: Trendwende durch Trennwände

Corona-Pandemie: Trendwende durch Trennwände

Zurück Teilen:  d 03.03.2021 11:09 Corona-Pandemie: Trendwende durch Trennwände Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft(DPG) beleuchtet die Schutzwirkung von Trennscheiben. Bad Honnef, 3. März 2021 – Die Covid-19-Pandemie wird uns noch lange in Atem…

Cannabis-Konsum und Cannabis-Konsumstörung

Cannabis-Konsum und Cannabis-Konsumstörung

Zurück Teilen:  d 03.03.2021 12:00 Cannabis-Konsum und Cannabis-Konsumstörung Privatdozentin Dr. Eva Hoch, Psychologin am LMU Klinikum München, ist als einzige Europäerin und als einzige Frau Co-Autorin eines Artikels in der Zeitschrift „Nature“. Zusammen mit fünf…

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern: Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern: Mechanismus entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 02.03.2021 11:43 Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern: Mechanismus entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die physiologischen Mechanismen identifiziert, die dafür verantwortlich sind, dass Menschen besonders effizient lernen, wenn sie es selbstbestimmt…

Hexenglaube und Hexenangst existieren bis heute

Hexenglaube und Hexenangst existieren bis heute

Zurück Teilen:  d 02.03.2021 14:59 Hexenglaube und Hexenangst existieren bis heute Aktuelle Entwicklungen zeigen Elemente der alten Hexenlehre – Hexenverfolgungen auch noch im 21. Jahrhundert dokumentiert Der Glaube an Hexen und die Angst vor ihnen…

Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern

Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern

Zurück Teilen:  d 02.03.2021 15:39 Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern Forschende aus der Würzburger Biologie untersuchten in einer ungewöhnlich breiten und aufwändigen Studie die Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden. Durch…

Ursprung des Lebens: Das Henne-Ei-Problem auf der frühen Erde

Ursprung des Lebens: Das Henne-Ei-Problem auf der frühen Erde

Zurück Teilen:  d 02.03.2021 11:11 Ursprung des Lebens: Das Henne-Ei-Problem auf der frühen Erde LMU-Physiker zeigen, dass leicht abgewandelte tRNA-Moleküle sich autonom zu einer Art Kopiereinheit zusammensetzen und Information exponentiell vervielfältigen können. Es sind Schlüsselmoleküle…

Genetisches Material in Taschen verpacken

Genetisches Material in Taschen verpacken

Zurück Teilen:  d 02.03.2021 09:24 Genetisches Material in Taschen verpacken Internationales Forscherteam entdeckt, wie der Zellkern aktive und inaktive DNA strukturiert. Alles Leben beginnt mit einer Zelle. Während der Entwicklung eines Organismus teilen sich die…

Zu viel Niacin erhöht das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten

Zu viel Niacin erhöht das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten

Teilen:  01.03.2024 09:41 Zu viel Niacin erhöht das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten Warum haben manche Menschen auch ohne klassische Risikofaktoren wie einen hohen Cholesterinspiegel ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall? Ein internationales Forschungsteam…

Onkologie und Wirkstoffforschung: Gemeinsame Erfolge bei seltenem Magen-Darm-Krebs

Onkologie und Wirkstoffforschung: Gemeinsame Erfolge bei seltenem Magen-Darm-Krebs

Teilen:  29.02.2024 15:13 Onkologie und Wirkstoffforschung: Gemeinsame Erfolge bei seltenem Magen-Darm-Krebs Wie lassen sich gastrointestinale Stromatumoren (kurz: GIST) behandeln und neue Therapien entwickeln? Diesen Fragen gehen die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Daniel Rauh (TU Dortmund)…

Ändert sich die Musik, so tut es auch der Tanz: Steuerung kooperativer elektronischer Zustände in Kagome-Metallen

Ändert sich die Musik, so tut es auch der Tanz: Steuerung kooperativer elektronischer Zustände in Kagome-Metallen

Teilen:  29.02.2024 12:15 Ändert sich die Musik, so tut es auch der Tanz: Steuerung kooperativer elektronischer Zustände in Kagome-Metallen Das Abspielen eines anderen Soundtracks ist physikalisch gesehen nur eine winzige Veränderung des Schwingungsspektrums, doch seine…

Verdanken wir das Leben auf der Erde dem kosmischen Staub?

Verdanken wir das Leben auf der Erde dem kosmischen Staub?

Teilen:  29.02.2024 11:44 Verdanken wir das Leben auf der Erde dem kosmischen Staub? Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in…