Schlagwort: Zeit
Mit höchster Auflösung: RNA-Bildgebung in lebenden Zellen
Zurück Teilen: d 25.02.2021 12:17 Mit höchster Auflösung: RNA-Bildgebung in lebenden Zellen Ribonukleinsäure – kurz RNA – ist maßgeblich an grundlegenden biologischen Prozessen beteiligt. Sie transportiert genetische Informationen, setzt diese in Proteine um oder trägt…
Unterirdische Biodiversität im Wandel
Zurück Teilen: d 25.02.2021 11:19 Unterirdische Biodiversität im Wandel Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist…
Berufstätige Frauen sind psychisch stärker vom Lockdown betroffen – vor allem im Homeoffice
Zurück Teilen: d 24.02.2021 14:43 Berufstätige Frauen sind psychisch stärker vom Lockdown betroffen – vor allem im Homeoffice Forschungsteam der TU Chemnitz veröffentlicht Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020 – Besonders empfohlen werden…
Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar: Wenn Knochen leicht brechen
Zurück Teilen: d 25.02.2021 10:19 Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar: Wenn Knochen leicht brechen Hypophosphatasie: Unspezifische Gelenkschmerzen sind nicht immer rheumatischer Natur Am 28. Februar 2021 ist Rare Disease Day – der internationale…
Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren
Zurück Teilen: d 24.02.2021 17:00 Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren Mit zunehmendem Alter verlieren Hirnstammzellen die Fähigkeit, sich zu teilen und neue Nervenzellen zu bilden. Dadurch wird die Gedächtnisleistung beeinträchtigt. Forschende der Universität Zürich haben…
Silent Killer: Diagnostik und Therapie von Bauchaortenaneurysmen verbessern
Zurück Teilen: d 24.02.2021 10:45 Silent Killer: Diagnostik und Therapie von Bauchaortenaneurysmen verbessern Risikoabschätzung mittels 4-D-Ultraschallscreening: Forschende der Frankfurt UAS und des Universitätsklinikums Frankfurt am Main entwickeln neue Methode zur Charakterisierung von Gefäßwänden / Studienergebnisse…
Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen
Teilen: 23.02.2024 20:00 Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen Wolkenformationen zu verstehen ist in unserem sich wandelnden Klima entscheidend, um genaue Vorhersagen über deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu…
Die Verfütterung von „Sperrmilch“ an Kälber kann Antibiotikaresistenzen verstärken
Zurück Teilen: d 24.02.2021 09:18 Die Verfütterung von „Sperrmilch“ an Kälber kann Antibiotikaresistenzen verstärken Die Verwendung antimikrobieller Medikamente mit der Folge der Entstehung antibiotikaresistenter Bakterien ist ein globales Gesundheitsproblem, das Menschen, Tiere und die Umwelt…
Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung
Teilen: 23.02.2024 16:00 Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung Botanik: Veröffentlichung im Journal of Cell Biology Eisen ist ein Mikronährstoff für Pflanzen. Biologinnen und Biologen vom Institut für Botanik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)…
Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory
Zurück Teilen: d 23.02.2021 13:31 Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Forschungsteam des SFB 1182 aus Plön und Kiel…
PSMA-bindende Wirkstoffe: vielseitig einsetzbar gegen Prostatakrebs
Zurück Teilen: d 23.02.2021 11:29 PSMA-bindende Wirkstoffe: vielseitig einsetzbar gegen Prostatakrebs PSMA-bindende Wirkstoffe docken spezifisch an Prostatakrebszellen an. Gekoppelt an diagnostische oder therapeutische Radionuklide können sie die Diagnostik und die Behandlung von Prostatakrebs verbessern. Wissenschaftler…
Forschende stellen einen 240 Millionen Jahre alten „chinesischen Drachen“ vor.
Teilen: 23.02.2024 11:45 Forschende stellen einen 240 Millionen Jahre alten „chinesischen Drachen“ vor. Stuttgart, 23.02.2024. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen aus China, USA und Europa, darunter Dr. Stephan Spiekman, Paläontologe am Naturkundemuseum Stuttgart, hat neue…