Schlagwort: Zeit
Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃
Teilen: 01.02.2024 12:03 Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃ Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und des SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten…
„Tanz der Ladungen“ ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität
Teilen: 01.02.2024 10:06 „Tanz der Ladungen“ ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität Neue Studie ermöglicht beispiellose Form der Alkentransformation Ein Team der Universität Wien unter der Leitung von Nuno Maulide hat eine neue Methode zur…
Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte geht an australische Forscherin
Zurück Teilen: d 01.02.2021 10:20 Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte geht an australische Forscherin Anna Florin zeigt an 65.000 Jahre alten Pflanzenresten, dass die ersten Menschen Australiens viel Zeit mit der Essenszubereitung verbrachten Der Tübinger…
Corona-Lockdown: Studierende ändern ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten
Zurück Teilen: d 01.02.2021 07:53 Corona-Lockdown: Studierende ändern ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten Umfrage der Uni Hohenheim: Die im ersten Lockdown ergriffenen Maßnahmen beeinflussten den Lebensstil von Studierenden sowohl positiv als auch negativ. Weitere Ergebnisse und…
Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben
Teilen: 01.02.2024 09:25 Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen…
Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht
Teilen: 31.01.2024 17:16 Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht Mit Hilfe chemischer Verfahren und quantenmechanischer Effekte haben Forschende die Helligkeit von Quantenpunkten aus Blei-Halogenid-Perowskiten deutlich verbessert. Durch Aufbringen von Phospholipiden auf die Oberfläche der…
Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren
Teilen: 31.01.2024 17:00 Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren Forschende berichten über neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis. Diese wurden auf ein Alter von ca. 45.000 Jahren…
Erkennen, angreifen, ausschalten: Wie Seepferdchen-förmige Toxine Insekten töten
Teilen: 31.01.2024 15:40 Erkennen, angreifen, ausschalten: Wie Seepferdchen-förmige Toxine Insekten töten Dortmunder Max Planck-Forschende enthüllen erstmals die detaillierte Struktur des Bakterientoxins Mcf1 Auch Insekten werden regelmäßig von krankheitserregenden Bakterien befallen. Diese setzen dabei Toxine frei,…
Grenzen der Wettervorhersage: Wie weit können wir in die Zukunft schauen?
Teilen: 31.01.2024 12:07 Grenzen der Wettervorhersage: Wie weit können wir in die Zukunft schauen? Studie bestätigt intrinsische Grenze der Wettervorhersage und zeigt verantwortliche Prozesse auf – Prognosen für mittlere Breiten können jedoch noch deutlich verbessert…
Weder Verstärkung noch Verluste werfen Licht aus der Bahn. Int. Forschungsteam zeigt erstmals robuste Lichtaausbreitung.
Teilen: 31.01.2024 08:10 Weder Verstärkung noch Verluste werfen Licht aus der Bahn. Int. Forschungsteam zeigt erstmals robuste Lichtaausbreitung. Physiker*innen der Universität Rostock, des Exzellenzclusters ct.qmat, der Julius-Maximilians Universität Würzburg und der Indiana University Indianapolis (IUPUI)…
Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19
Zurück Teilen: d 29.01.2021 14:00 Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19 Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. Am häufigsten sind das chronische Erschöpfungssyndrom, Schmerzen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme und Schlafstörungen. Wie lange sie…
Innovative Rechenmethode enthüllt Hochleistungskeramiken für extreme Umgebungen
Teilen: 29.01.2024 12:17 Innovative Rechenmethode enthüllt Hochleistungskeramiken für extreme Umgebungen Ein internationales Forschungsteam hat ein Verfahren entwickelt, um neuartige Materialien zu berechnen, die bei extrem hohen Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius funktionieren. Diese leistungsfähigen…