TimeTeller gewinnt Hamburger Gründerpreis 2025



Teilen: 

22.09.2025 17:37

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‚Wissenschaft‘, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

TimeTeller gewinnt Hamburger Gründerpreis 2025

Sie verbinden ihre bahnbrechende Forschungsleistung mit unternehmerischem Mut: Für das 2023 gegründete Start-up TimeTeller erhielten Prof. Dr. Angela Relógio, Professorin für Systemmedizin an der MSH, und ihr Mitgründer Dr. Benjamin Dose den Hamburger Gründerpreis 2025 in der Kategorie „Existenzgründer“.

Hamburg, 22.09.2025. TimeTeller entwickelt aktuell einen Speicheltest zur Bestimmung der inneren biologischen Uhr. Dessen Anwendung wird bereits in zahlreichen Krankenhäusern deutschlandweit erforscht und getestet. „Wenn wir mehr über die individuellen zirkadianen Rhythmen von Patientinnen und Patienten wissen, können wir beispielsweise Krebstherapien zukünftig erträglicher und wirkungsvoller gestalten“, beschreibt Angela Relógio ihr Vorhaben. Unterstützung in Form von wissenschaftlicher Expertise und modernster Laborinfrastruktur erhält sie von der MSH. Ilona Renken-Olthoff, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der MSH: „Als moderne medizinische Hochschule fördern wir innovatives Denken und Handeln. Dazu gehört auch eine evidenzbasierte, patientenzentrierte Versorgung. Die Zukunft der Medizin wird durch Personalisierung, Technologie und unternehmerisches Denken geprägt sein.“

Das noch junge Unternehmen gehörte zu den drei Finalisten des Deutschen Gründerpreises in der Kategorie „Start-up“, der Anfang September in Berlin vergeben wurde. „Dass wir jetzt von der Hamburger Sparkasse und dem Hamburger Abendblatt mit dem Hamburger Gründerpreis 2025 ausgezeichnet worden sind, freut uns außerordentlich und spornt uns gleichzeitig weiter an, den Speicheltest zur Marktreife zu bringen“, betont die Professorin. Mit der Techniker Krankenkasse und dem Venture-Capital-Unternehmen Capacura hat TimeTeller weitere hochkarätige Partner an der Seite. Schon Ende 2025 soll in Kooperation mit der TK ein Produkt auf den Markt kommen, welches Empfehlungen für tägliche Aktivitäten zur Verbesserung der Gesundheit gibt. Für den Test zur Messung des zirkadianen Rhythmus rechnet Angela Relógio bis 2028 mit einem vollständig entwickelten und im Bereich der Onkologie zugelassenen Medizinprodukt.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Angela Relógio


Bilder

TimeTeller gewinnt den Gründerpreis 2025

TimeTeller gewinnt den Gründerpreis 2025
Quelle: Romanus Fuhrmann
Copyright: Romanus Fuhrmann


Anhang

attachment icon Zur vollständigen Pressemitteilung


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch


 

Quelle: IDW