Stiftung-Schmieder-Preis 2025: Nachwuchs-Neurowissenschaftler:innen Dr. Philipp Barzyk und Jana Molz ausgezeichnet



Teilen: 

31.07.2025 14:25

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‚Wissenschaft‘, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Stiftung-Schmieder-Preis 2025: Nachwuchs-Neurowissenschaftler:innen Dr. Philipp Barzyk und Jana Molz ausgezeichnet

Den Stiftung-Schmieder-Preis 2025 teilen sich Sportwissenschaftler Dr. Philipp Barzyk und Biologin Jana Molz. Im Rahmen des Dies academicus an der Universität Konstanz überreichte Lisa Friedrich, Geschäftsführerin der Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung, den Preis an die Biochemikerin Jana Molz sowie an den Sportwissenschaftler Dr. Philipp Barzyk. Beide erhielten zudem ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro.

Dr. Philipp Barzyk, der am Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Konstanz tätig ist, war an der SMARTGAIT-Studie beteiligt, die in Kooperation mit dem Lurija Institut und der Subsequent GmbH durchgeführt wurde. Die Arbeit trägt wesentlich zur Optimierung der Ganganalyse bei Schlaganfallpatienten bei – künftig ist diese Analyse mithilfe eines einfachen Smartphone-Videos möglich, was herkömmliche Verfahren ersetzen könnte. Dr. Barzyk ist Erstautor der 2024 veröffentlichten Studie „Steps to Facilitate the Use of Clinical Gait Analysis in Stroke Patients: The Validation of a Single 2D RGB Smartphone Video-Based System for Gait Analysis“. Außerdem ist er Mitautor zahlreicher peer-reviewter Fachpublikationen, Konferenzbeiträge sowie Artikel in physiotherapeutischen und neurorehabilitativen Fachzeitschriften.

Basierend auf Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe für In-vitro-Toxikologie und Biomedizin erstellte und erprobte Jana Molz ein Modell dreidimensionaler neuronaler Gewebe, die menschlichen Spinalganglien ähneln. Diese können verwendet werden, um die Mechanismen der Neurodegeneration, -protektion und -rehabilitation genauer zu untersuchen und tierversuchsfreie Experimente auf dem Gebiet durchzuführen. Prof. Dr. Marcel Leist, der die Laudatio hielt, betonte: „Die Ergebnisse stellen für uns einen Durchbruch dar, da wir erstmals einen überzeugenden langen Schutz von Nervenausläufern sehen konnten, und auch der Weg zu weiteren Experimenten zur Regeneration geschädigter Ausläufer vorgezeichnet wurde.“ Die Entwicklung neuer Medikamente in diesem Forschungsfeld verläuft bislang langsam, da geeignete Testmodelle fehlen. Die Arbeiten von Frau Molz könnten diese Situation maßgeblich verbessern.

Lisa Friedrich hat die Preise in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung am Dies academicus der Universität Konstanz Anfang Juli verliehen. Das Preisgeld betrug jeweils 1.500 €. Die Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung ist Trägerin des Lurija Instituts, das Forschungsaktivitäten im Bereich der neurologischen Rehabilitation durchführt und fördert.

Der Stiftung-Schmieder-Preis

Der Stiftung-Schmieder-Preis wird seit 2006 vergeben und ist international einer der wenigen Forschungspreise für das Spezialgebiet der Neurologischen Rehabilitation. Das Preisgeld wird jährlich durch die Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung Allensbach vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert, wobei das Preisgeld unter mehreren Preisträger:innen aufgeteilt werden kann. Über die Preisträger:innen entscheidet der Vorstand des Lurija Instituts für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung, paritätisch besetzt von den Kliniken Schmieder und der Universität Konstanz.

Das Lurija Institut

Das Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung ist Ausdruck einer langjährigen Partnerschaft zwischen der Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung Allensbach und der Universität Konstanz. Die erste Kooperationsvereinbarung datiert auf den 12. Mai 1997. Seither werden Forschungsaktivitäten im Bereich der neurologischen Rehabilitation gemeinsam mit der Universität Konstanz und anderen externen Partnern durchgeführt.

Das Institut spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung innovativer Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Es verbindet dabei wissenschaftliche Forschung mit klinischer Praxis. Zahlreiche Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten sind bereits in konkrete Therapiekonzepte umgewandelt worden.
Das Lurija Institut ist nach dem Mitbegründer der Neuropsychologie, Neurolinguistik und Neurologischen Rehabilitation Alexander Romanowitsch Lurija benannt.

Die Preisträger:innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten:

Dr. rer.nat. Philipp Barzyk, Fachbereich Sportwissenschaft
Publikation: Steps to Facilitate the Use of Clinical Gait Analysis in Stroke Patients: The Validation of a Single 2D RGB Smartphone Video-Based System for Gait Analysis. (Publiziert in Sensors 2024, 24, 7819.)

Jana Molz, M. Sc., Fachbereich Chemie/Life Science
Masterarbeit: Science Human neuronal organoids as experimental models to investigate neurite degeneration in vitro


Weitere Informationen:

https://KONTAKT
https://PR-Redaktion Kliniken Schmieder
https://Doro Frangopoulos
https://Telefon: 07533-808-1576
https://E-Mail: d.frangopoulos@kliniken-schmieder.de


Bilder

Prof. Dr. Katharina Holzinger (Rektorin Uni KN), Jana Molz , Prof. Dr. Marcel Leist (Uni KN), Dr. Philipp Barzyk, Prof. Dr. Joachim Liepert (Kliniken Schmieder Allensbach), Lisa Friedrich (Geschäftsführerin der Stiftung Schmieder f.W.u.F) (v.l.n.r.)

Prof. Dr. Katharina Holzinger (Rektorin Uni KN), Jana Molz , Prof. Dr. Marcel Leist (Uni KN), Dr. Ph
Quelle: Philipp Uricher
Copyright: Philipp Uricher/Universität Konstanz

Lisa Friedrich (Geschäftsführerin der Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung, 2. v. rechts) überreicht den Stiftung-Schmieder-Preis 2025 an Jana Molz (links) und Dr. Philipp Barzyk (Mitte)

Lisa Friedrich (Geschäftsführerin der Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung, 2. v. recht
Quelle: Philipp Uricher
Copyright: Philipp Uricher/Universität Konstanz


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Medizin, Sportwissenschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch


 

Quelle: IDW