Kategorie: Biologie
Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens
Zurück Teilen: d 23.12.2021 13:16 Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens Welche Wege hat der Homo sapiens auf seinem Weg von Afrika nach Europa und Asien in den vergangenen Jahrhunderttausenden genommen? Die Klimabedingungen…
Dicht verschnürtes X-Chromosom
Zurück Teilen: d 23.12.2021 11:36 Dicht verschnürtes X-Chromosom Wissenschaftlerteam aus Rotterdam und Gießen entschlüsselt den ersten Schritt der Inaktivierung des X-Chromosoms – Entstehung des Barr-Chromatinkörpers in weiblichen Zellen Frauen besitzen bekanntermaßen zwei X-Chromosomen, Männer nur…
Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle
Zurück Teilen: d 22.12.2021 17:20 Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück….
Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit
Zurück Teilen: d 21.12.2021 09:24 Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit Pflanzen aus der Gruppe der Löffelkräuter haben sich während der Eiszeitalter der vergangenen zwei Millionen Jahre wiederholt schnell an ein sich veränderndes Klima angepasst….
Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern
Zurück Teilen: d 20.12.2021 17:18 Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern Zwei X-Chromosomen sind eigentlich eines Zuviel. Die weiblichen Zellen von Säugetieren schalten daher kurzerhand eines davon ab – allerdings nur, wenn die Zellen beginnen, sich zu…
Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung
Zurück Teilen: d 20.12.2021 10:39 Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung 20.12.2021/Lyngby/Kiel. Eines der berüchtigtsten invasiven marinen Lebewesen ist die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi. Um den Invasionserfolg dieser Art genauer zu beleuchten, nutzte ein internationales Team…
Klima und Evolution: Neue Studie zur globalen Verbreitung von Flechten
Zurück Teilen: d 17.12.2021 15:57 Klima und Evolution: Neue Studie zur globalen Verbreitung von Flechten Flechten besiedeln alle Regionen der Erde, von den Polen bis zum Äquator. Es handelt sich um Lebensgemeinschaften von Pilzen und…
Forschungsteam schafft Basis für DNA-Datenspeicher
Zurück Teilen: d 17.12.2021 12:59 Forschungsteam schafft Basis für DNA-Datenspeicher Ein neuer Algorithmus erlaubt die Erzeugung von DNA-Wörtern, die das Speichern von digitalen Informationen in DNA ermöglichen. Das Verfahren aus der Marburger Informatik berücksichtigt etliche…
Dem Ursprung von Cholerapandemien auf der Spur
Zurück Teilen: d 17.12.2021 10:57 Dem Ursprung von Cholerapandemien auf der Spur Das Bakterium Vibrio cholerae ist der Erreger der Durchfallerkrankung Cholera und verantwortlich für sieben bekannte Pandemien. Anders als vorherige Pandemien wird die jetzige,…
Insekten: Wie Landwirte beim Artenschutz besser einbezogen werden können
Zurück Teilen: d 16.12.2021 11:07 Insekten: Wie Landwirte beim Artenschutz besser einbezogen werden können Landwirte haben ein großes Potenzial, den Artenschutz weltweit voranzutreiben. Bislang wird dieses noch zu wenig genutzt. Wie sich das ändern ließe,…
Lebendes Testsystem weist Entzündungsverstärker nach
Zurück Teilen: d 15.12.2021 11:00 Lebendes Testsystem weist Entzündungsverstärker nach Ein zellbasierter Test erlaubt erstmals den Nachweis löslicher Immunkomplexe in geringsten Spuren / Relevant für die Erforschung und Diagnostik von Autoimmunerkrankungen und von Virusinfektionen wie…
Sensationeller Fund im Leipziger Auwald: Extrem seltene Insektenart während einer Exkursion entdeckt
Zurück Teilen: d 14.12.2021 10:49 Sensationeller Fund im Leipziger Auwald: Extrem seltene Insektenart während einer Exkursion entdeckt Forschende und Biologiestudierende der Universität Leipzig haben bei einer zoologischen Freilandexkursion im Leipziger Auwald ein extrem seltenes Insekt…