Kategorie: Wiki

Category Added in a WPeMatico Campaign

Am 29. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 29. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bücke­burg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deut­scher Chemi­ker. Nach einer Aus­bil­dung in einer Apo­theke in Bücke­burg zog er 1793 nach London, wo er ein eigenes…

Am 30. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 30. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Geschichte Londons reicht 2000 Jahre zurück. Zwar konnte die Exis­tenz einer kelti­schen Sied­lung nicht nach­gewie­sen werden, aber um das Jahr 50 n. Chr. gründe­ten die Römer die Stadt Londi­nium. Nach dem Ende des Römi­schen…

Am 27. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Ver­halten eines Säug­lings bezeich­net, der an unstill­baren, dauer­haften Schrei- und Unruhe­attacken leidet. Etwa 16 bis 29 Pro­zent aller Säug­linge sind in den ersten drei Lebens­monaten betrof­fen. Bei…

Am 28. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 28. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Graveson (proven­zalisch Gravesoun) ist eine Gemeinde mit 4874 Ein­wohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Norden des Départe­ments Bouches-du-Rhône in der süd­franzö­sischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arron­dissement Arles und zum Kanton Château­renard. Der Ort…

Am 25. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 25. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der 1. FFC Turbine Potsdam (voll­stän­diger Name: 1. Frauen­fuß­ball­club Turbine Potsdam 71 e. V.) ist ein Fuß­ball­verein aus der branden­burgischen Landes­haupt­stadt Potsdam. Er ging aus der am 3. März 1971 innerhalb der BSG Turbine Potsdam gegrün­deten Frauen­fußball­mann­schaft…

Am 26. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Hermann Billung aus der Ver­wandten­gruppe der Nach­fahren Widukinds war Herzog in Sachsen. Nach seinem Herr­schafts­antritt im Jahr 936 bestellte König Otto I. Hermann zu seinem neuen Heer­führer. Im Zuge des Liudol­finischen Auf­standes von 953 bis…

Am 30. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Geschichte Londons reicht 2.000 Jahre zurück. Zwar konnte die Existenz einer keltischen Siedlung nicht nach­gewiesen werden, aber um das Jahr 50 n. Chr. gründeten die Römer die Stadt Londinium. Nach dem Ende des…

Am 24. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Holocaust­leugnung bezeich­net man das Bestrei­ten oder weit­gehende Verharm­losen des Holo­caust. Dabei wird gegen gesicher­tes histori­sches Tatsachen­wissen behaup­tet, der geplante, systema­tische, auf Ausrot­tung zielende Völker­mord an etwa sechs Millio­nen europäi­schen Juden habe nicht stattge­funden….

Am 21. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Futurama ist eine Science-Fic­tion-Zei­chen­trick­serie von Matt Groe­ning und David X. Cohen, die zu Be­ginn des 31. Jahr­hun­derts spielt und vom All­tag und den Aben­teu­ern der be­freunde­ten Mit­arbei­ter des inter­stella­ren Liefer­unter­neh­mens Planet Express mit Sitz in…

Am 29. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bücke­burg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deut­scher Chemi­ker. Nach einer Aus­bil­dung in einer Apo­theke in Bücke­burg zog er 1793 nach London, wo er ein eigenes…

Am 19. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  RC5 (Rivest Cipher 5) ist eine 1994 von Ronald Rivest entwor­fene symme­trische Block­verschlüsse­lung, das bedeu­tet, dass sowohl für das Ver­schlüsseln wie das Ent­schlüsseln der gleiche Schlüssel be­nutzt wird. Sie gehört zur Klasse der Feistel­chiffren. Die…

Am 20. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Kleinwüchsi­gen im Alten Ägyp­ten wurde eine beson­dere Stellung am Königs­hof und in der öffent­lichen Gesell­schaft einge­räumt. Könige und Mitglie­der der Elite erfreu­ten sich beson­ders wäh­rend der Früh­zeit (ca. 3100 bis 2686 v. Chr.) und im…