Topologische Materialien werden umschaltbar
Teilen: d 10.10.2022 10:47 Topologische Materialien werden umschaltbar Weil sie extrem stabil sind, spielen sogenannte „topologische Zustände“ in der Materialforschung eine wichtige Rolle. Nun gelang es erstmals, solche Zustände gezielt ein- und auszuschalten. Ein Donut…
Von Inseln zu Brücken: Blutanalysen vereinheitlichen
Teilen: 08.10.2025 14:46 Von Inseln zu Brücken: Blutanalysen vereinheitlichen Greifswalder Publikation in der Fachzeitschrift Nature Genetics Blut kann viel verraten. Es gibt Hinweise zu möglichen Entzündungen, Gerinnungsstörungen oder bestimmten Organfunktionen. Es enthält tausende Eiweiße, also…
Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt
Teilen: 08.10.2025 13:39 Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt Neue Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und Partneruniversitäten zeigt zentrale psychodynamische Mechanismen bei Persönlichkeitsstörungen Wie können wir uns das erratische,…
Seltener Meteorit liefert Einblicke in die Geschichte des Sonnensystems
Teilen: 08.10.2025 12:54 Seltener Meteorit liefert Einblicke in die Geschichte des Sonnensystems Ein seltener Fund aus dem All: Der 2024 in Österreich niedergegangene Meteorit „Haag“ wurde von einem Forschungsteam der Institute für Planetologie und Mineralogie…
Seltenes Siebenfach-Sternsystem entdeckt – Artikel in Nature Astronomy bestätigt Theorie
Teilen: 08.10.2025 11:18 Seltenes Siebenfach-Sternsystem entdeckt – Artikel in Nature Astronomy bestätigt Theorie Es ist ein äußerst seltenes Phänomen im Weltall: Ein System aus gleich sieben jungen Sternen. Einem internationalem Forschungsteam unter Mitwirkung von Prof….
Hochschule München forscht im deutsch-französischen Projekt GreenBotAI
Teilen: 08.10.2025 10:54 Hochschule München forscht im deutsch-französischen Projekt GreenBotAI Mehr Effizienz, weniger Energie – vertrauenswürdige KI für Industrieroboter Im Leuchtturmprojekt GreenBotAI arbeiten Partner aus Deutschland und Frankreich an einer neuen Generation energieeffizienter Industrierobotik. Ziel…
„Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle
Teilen: 08.10.2025 08:59 „Sicherheitscheck“ in der Zelle: Selbstspaltung als eingebaute Qualitätskontrolle Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Halle haben einen bisher unbekannten Prozess während der Synthese in der Zelle erforscht. Sie untersuchten, wie sich sogenannte Adhäsions-G-Protein-gekoppelte…
Unerwartete Reaktion auf den Klimawandel: Wasserfledermäuse halten zunehmend längeren Winterschlaf
Teilen: 07.10.2025 12:53 Unerwartete Reaktion auf den Klimawandel: Wasserfledermäuse halten zunehmend längeren Winterschlaf Biolog*innen der Universität Greifswald zeigen, dass Fledermäuse mit einem immer längeren Winterschlaf auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. Mit Hilfe eines kontinuierlichen…
HU-Forschungsteam entwickelt neuen Quantensensor
Teilen: 07.10.2025 12:29 HU-Forschungsteam entwickelt neuen Quantensensor Mithilfe des Verfahrens können Defekte im Kristallgitter von Materialien in Echtzeit und mit bislang ungekannter Präzision gemessen werden Von Computerchips bis hin zu Quantenpunkten – technologische Plattformen wie…
Wasserstoff und Stahl umweltfreundlich mit Plasmen herstellen
Teilen: 07.10.2025 10:41 Wasserstoff und Stahl umweltfreundlich mit Plasmen herstellen Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben zwei Plasmaprozesse entwickelt, mit denen sich Wasserstoff und Stahl ohne Emission von Kohlendioxid herstellen lassen könnten. Beide chemischen Reaktionen erfordern…
Schädeldeformation als Zeichen der Zugehörigkeit
Zurück Teilen: d 22.08.2019 08:20 Schädeldeformation als Zeichen der Zugehörigkeit ForscherInnen untersuchen Individuen, die zur Zeit der Völkerwanderung lebten Unter der Leitung von Ron Pinhasi von der Universität Wien sowie Mario Novak vom Institute for…
Dank Tomographie-Weltrekord kann man mit Synchrotronstrahlung zuschauen, wie Metall aufgeschäumt wird
Zurück Teilen: d 21.08.2019 11:53 Dank Tomographie-Weltrekord kann man mit Synchrotronstrahlung zuschauen, wie Metall aufgeschäumt wird Mit einem am HZB entwickelten Rotationstisch hat ein internationales Forscher-Team an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz, SLS, einen neuen Rekord…