Astronomen finden das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem

Astronomen finden das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem

Teilen:  08.03.2023 17:00 Astronomen finden das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt….

Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl

Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl

Teilen:  08.03.2023 15:29 Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb. Die…

Zum Tag der Frau: Forschungsprojekt „Frauenbiografien und Straßennamen“ vorgestellt

Zum Tag der Frau: Forschungsprojekt „Frauenbiografien und Straßennamen“ vorgestellt

Teilen:  08.03.2023 14:35 Zum Tag der Frau: Forschungsprojekt „Frauenbiografien und Straßennamen“ vorgestellt Sophie Scholl und Rosa Luxemburg haben sich als Frauen mit einer bedeutenden politischen Geschichte in unser aller Gedächtnis eingebrannt. Aber woran liegt es,…

Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote

Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote

Teilen:  08.03.2023 10:42 Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse. Wie sich diese erreichen…

Mythos Mozart-Effekt: Musikhören hilft nicht gegen Epilepsie

Mythos Mozart-Effekt: Musikhören hilft nicht gegen Epilepsie

Teilen:  06.03.2023 11:26 Mythos Mozart-Effekt: Musikhören hilft nicht gegen Epilepsie Eine neue Studie von Psycholog*innen der Universität Wien zeigt, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die angeblich positive Wirkung von Mozarts Sonate KV448 auf Epilepsie…

Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte

Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte

Zurück Teilen:  d 06.03.2020 11:25 Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte Wikipedia-Artikel gibt es in vielen Sprachen – oft mit inhaltlichen Abweichungen. FernUni-Professorin Aileen Oeberst hat sich mit den psychologischen Gründen befasst. „Ich kam, sah…

Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf

Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf

Teilen:  07.03.2023 17:12 Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf Ilmenau/Bochum, 07. März 2023: Anhand eines realen Wohnquartiers in Bochum/Weitmar haben Forschende des Exzellenzcluster Integrierte Energiesysteme CINES unter Leitung des…

Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften

Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften

Teilen:  07.03.2023 11:38 Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen….

Batterien: Wichtiges Rätsel der Passivierungsschicht gelöst

Batterien: Wichtiges Rätsel der Passivierungsschicht gelöst

Teilen:  07.03.2023 10:43 Batterien: Wichtiges Rätsel der Passivierungsschicht gelöst Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie funktionieren nur mit einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an den Elektroden bildet. Wie Forschende am…

Bei Ehenamen wirken starre Konventionen

Bei Ehenamen wirken starre Konventionen

Teilen:  06.03.2023 11:32 Bei Ehenamen wirken starre Konventionen Frauen, die nicht den Namen des Mannes annehmen, gelten als weniger liebend Frauen, die bei der Heirat ihren Nachnamen behalten, werden als weniger liebende Partnerinnen wahrgenommen. Das…

Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht Auswirkungen des Zyklus auf die Männerwahl

Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht Auswirkungen des Zyklus auf die Männerwahl

Zurück Teilen:  d 06.03.2020 12:03 Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht Auswirkungen des Zyklus auf die Männerwahl Dass Frauen unterschiedliche Verhaltensweisen von Männern anziehend finden, je nachdem, in welchem Teil des Zyklus sie sich gerade befinden,…

Erstmalige Synthese einer Verbindung mit aromatischen Stickstoffringen

Erstmalige Synthese einer Verbindung mit aromatischen Stickstoffringen

Teilen:  06.03.2023 17:33 Erstmalige Synthese einer Verbindung mit aromatischen Stickstoffringen Ein internationales Team mit Forscher*innen der Universität Bayreuth stellt in „Nature Chemistry“ eine möglicherweise bahnbrechende Entdeckung für die Stickstoffchemie vor. Erstmals ist es gelungen, eine…