Struktur und Funktion von Lichtrezeptor bei Cyanobakterien aufgeklärt

Struktur und Funktion von Lichtrezeptor bei Cyanobakterien aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 29.01.2020 13:31 Struktur und Funktion von Lichtrezeptor bei Cyanobakterien aufgeklärt Chemie: Veröffentlichung in PNAS Bestimmte Proteine dienen Pflanzen und auch Cyanobakterien als Lichtrezeptoren. Das Team des Center for Structural Studies (CSS) der…

Unerwartetes Materialverhalten: Vom 2D-Kristall zum 1D-Draht

Unerwartetes Materialverhalten: Vom 2D-Kristall zum 1D-Draht

Zurück Teilen:  d 29.01.2020 11:57 Unerwartetes Materialverhalten: Vom 2D-Kristall zum 1D-Draht Kein Volumen, nicht einmal Fläche: Ein eindimensionales Material ist wie ein Draht und hat Eigenschaften, die ganz anders sind als bei seiner 3D-Variante. Physiker…

Am 23. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Werner Krämer (* 23. Januar 1940 in Duisburg; † 12. Februar 2010 ebenda) war ein deut­scher Fußball­spieler. Er spielte ab seiner Kind­heit für den Meideri­cher SV (ab 1967: MSV Duis­burg) und an­schlie­ßend für den Ham­burger SV und den VfL Bochum….

Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistische Netzwerke operieren

Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistische Netzwerke operieren

Zurück Teilen:  d 28.01.2020 13:23 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistische Netzwerke operieren Abschlusstagung von Forschungsverbund zu Online-Radikalisierung Zentrale Akteur*innen des Islamismus und der extremen Rechten nutzen ähnliche Strategien, um in sozialen Medien Unterstützung zu…

TU Berlin: Gefährliche Keime aus dem Schlamm

TU Berlin: Gefährliche Keime aus dem Schlamm

Zurück Teilen:  d 28.01.2020 17:06 TU Berlin: Gefährliche Keime aus dem Schlamm Auf der Suche nach Leben in lebensfeindlichen Umgebungen finden Mikrobiolog*innen krankheitserregende Bakterien in Vulkanschlamm auf Trinidad Als eine Forschungsgruppe rund um den TU-Astrobiologen…

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Teilen:  27.01.2023 14:15 Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen Eine winzig kleine Veränderung bedeutet in der Quantenphysik einen großen Durchbruch: Einem internationalen Forschungsteam aus Bochum und Kopenhagen ist es gelungen, zwei Quantenpunkte in einem…

Wie schnell werden Elektronen übertragen?

Wie schnell werden Elektronen übertragen?

Zurück Teilen:  d 28.01.2020 13:33 Wie schnell werden Elektronen übertragen? Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat eine Methode entwickelt, mit der die Geschwindigkeit des Elektronentransfers zwischen zwei Materialien zuverlässig gemessen werden kann. Das könnte…

Lichtgetriebene Nanomotoren – Erfolgreich gekoppelt

Lichtgetriebene Nanomotoren – Erfolgreich gekoppelt

Zurück Teilen:  d 28.01.2020 12:44 Lichtgetriebene Nanomotoren – Erfolgreich gekoppelt LMU-Forschern ist es gelungen, die Bewegung eines lichtgetriebenen molekularen Motors auf eine andere molekulare Einheit zu übertragen – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz solcher…

Forschen, wie der Pfeffer wächst

Forschen, wie der Pfeffer wächst

Teilen:  27.01.2023 12:20 Forschen, wie der Pfeffer wächst Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) klärt Biosynthese der Schärfe auf Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her? Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) beschäftigt man sich intensiv mit diesem Thema….

Auf die Nähe kommt es an: Wie Kristall den Widerstand von Graphen beeinflusst

Auf die Nähe kommt es an: Wie Kristall den Widerstand von Graphen beeinflusst

Zurück Teilen:  d 28.01.2020 12:17 Auf die Nähe kommt es an: Wie Kristall den Widerstand von Graphen beeinflusst Graphen wird oft als Wundermaterial der Zukunft bezeichnet. Mittlerweile können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler perfekte Graphen-Lagen auf Quadratzentimeter…

Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern!

Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern!

Zurück Teilen:  d 28.01.2020 09:00 Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern! Stakeholder-Workshop am 29. Januar 2020 in Berlin mit Ergebnissen aus dem Europäischen Verbundvorhaben SMART-Plant. Die Europäische Kommission will das Prinzip der „Kreislaufwirtschaft“ auf…

Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln

Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln

Teilen:  27.01.2023 11:56 Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode identifiziert Marina Chekulaeva „Postleitzahlen“, die mRNAs ihrem Bestimmungsort…