Wohin die Liebe fällt oder nicht fallen durfte: „Ausländerehen“ in Deutschland 1870 bis 1945
Zurück Teilen: d 08.10.2020 14:03 Wohin die Liebe fällt oder nicht fallen durfte: „Ausländerehen“ in Deutschland 1870 bis 1945 Auch heute ist es nicht abwegig, dass Familienmitglieder Ablehnung oder Vorbehalte äußern, wenn der Nachwuchs einen…
Neuerscheinung: Arbeitswelten und Migration auf Werften
Zurück Teilen: d 08.10.2020 12:20 Neuerscheinung: Arbeitswelten und Migration auf Werften „Arbeitskulturen im Wandel. Werften, Migration, Globalisierung“. Unter diesem Titel ist jetzt Dr. Katharina Bothes Dissertation im Campus-Verlag erschienen. Die Arbeit entstand zwischen 2015 und…
Was im Gehirn zwischen grau und weiß liegt
Zurück Teilen: d 08.10.2020 11:33 Was im Gehirn zwischen grau und weiß liegt Neurowissenschaftler betrachten das Gehirn als ein Gebilde, das aus zwei grundlegenden Gewebetypen zusammengesetzt ist. Bis vor kurzem war über die Grenzfläche zwischen…
BVL-Symposium 2020 – An der Schwelle zum smarten Labor
Zurück Teilen: d 07.10.2020 16:49 BVL-Symposium 2020 – An der Schwelle zum smarten Labor Virtuelles BVL-Symposium lotet Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Labor aus Der digitale Wandlungsprozess schafft in den Laboren immer flexiblere…
Intelligente Nanomaterialien für Photonik
Zurück Teilen: d 07.10.2020 14:06 Intelligente Nanomaterialien für Photonik In Kombination mit Lichtwellenleitern ermöglichen 2D-Materialien mit herausragenden optischen Eigenschaften ganz neue Anwendungen im Bereich der Sensorik, der nichtlinearen Optik und der Quantenelektronik. Allerdings war es…
Forscher*innen weisen Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien experimentell nach
Zurück Teilen: d 07.10.2020 13:10 Forscher*innen weisen Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien experimentell nach Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Italien, Schweden und Frankreich berichtet in der Fachzeitschrift Nature Physics (DOI: 10.1038/s41567-020-01040-y) von der experimentellen…
Neue Erkenntnisse ebnen den Weg zu umweltfreundlichen Superkondensatoren
Zurück Teilen: d 07.10.2020 09:00 Neue Erkenntnisse ebnen den Weg zu umweltfreundlichen Superkondensatoren Ähnlich wie Batterien eignen sich Superkondensatoren für die wiederholte Speicherung elektrischer Energie. TU Graz-Forschende präsentieren in Nature Communications eine besonders sichere und…
Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert
Teilen: 06.10.2023 15:29 Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ legen neue umfassende Gitterrechnungen vor Einer Gruppe von theoretischen Physikern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es gelungen ihre…
Neue Analyse zur aktuellen und zukünftigen globalen Wasserqualität
Teilen: 06.10.2023 13:01 Neue Analyse zur aktuellen und zukünftigen globalen Wasserqualität Weltweit werden noch immer etwa 40% des häuslichen Abwassers ungeklärt abgeleitet. Gleichzeitig fehlen insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern verlässliche Informationen zur Wasserqualität von Flüssen…
Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis
Zurück Teilen: d 06.10.2020 16:40 Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam…
Auf der Jagd nach dem niedrigsten bekannten angeregten Kernzustand
Zurück Teilen: d 06.10.2020 15:49 Auf der Jagd nach dem niedrigsten bekannten angeregten Kernzustand Messungen in Thorium-229 sind ein Schritt hin zur direkten Laseranregung eines Atomkerns Gemeinsame Pressemitteilung von Universität Heidelberg, TU Wien, JGU, HIM…
Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung
Zurück Teilen: d 06.10.2020 11:24 Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung Klimaforschende aus Bremen zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf in den vergangenen 35 Millionen Jahren verändert haben Die aktuelle…







































































































