Schlagwort: 10

Revolutionären Regulationsmechanismus der Blutgerinnung entdeckt

Revolutionären Regulationsmechanismus der Blutgerinnung entdeckt

Teilen:  24.03.2023 08:00 Revolutionären Regulationsmechanismus der Blutgerinnung entdeckt Würzburger Arbeitsgruppe rund um Studienleiter Bernhard Nieswandt entschlüsselt einen von Blutplättchen vermittelten Regulationsmechanismus der Fibrinbildung bei der Blutgerinnung und leitet daraus neue Therapieansätze ab. Die Blutstillung ist…

Kölner Forschende entdecken wie man den Alterungsprozess und die Krebsentstehung bekämpfen könnte

Kölner Forschende entdecken wie man den Alterungsprozess und die Krebsentstehung bekämpfen könnte

Teilen:  23.03.2023 17:00 Kölner Forschende entdecken wie man den Alterungsprozess und die Krebsentstehung bekämpfen könnte Schäden im menschlichen Erbgut können repariert werden. Doch in normalen Körperzellen funktioniert das nicht so gut wie in Spermien und…

Teamwork in der Zelle

Teamwork in der Zelle

Zurück Teilen:  d 23.03.2020 17:00 Teamwork in der Zelle Erstmals blicken Forschende aus der Vogelperspektive auf die molekularen Vorgänge am Zellskelett, die für die Bewegung und Formveränderungen von Zellen wichtig sind. Ein Team am MDC…

Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten

Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten

Zurück Teilen:  d 23.03.2020 17:00 Globaler Kohleausstieg: Nutzen überwiegt Kosten Mit mehr als einem Drittel der weltweiten Emissionen ist die Kohleverbrennung nicht nur die wichtigste Einzelquelle von CO2, sondern beeinträchtigt auch in erheblichem Maß die…

Angriff aus dem Darm

Angriff aus dem Darm

Teilen:  23.03.2023 14:30 Angriff aus dem Darm Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams des Inselspitals (Universitätsspital Bern), der Universität Bern und der Universität Würzburg. Eine…

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Teilen:  23.03.2023 14:28 Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson Eine verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphysik Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am…

Qualität der meisten Demenz-Apps ist unzureichend

Qualität der meisten Demenz-Apps ist unzureichend

Teilen:  23.03.2023 13:00 Qualität der meisten Demenz-Apps ist unzureichend Aktuelle Forschungsergebnisse zu Digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland Gedächtnistrainings, Übungen zur Gehirnfitness, Demenz-Früherkennungstests oder Organisationshilfen für den Pflegealltag: Das Angebot von Apps für Menschen mit Demenz (MmD)…

MCC: Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte

MCC: Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte

Zurück Teilen:  d 23.03.2020 09:58 MCC: Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte Während die Staaten der Welt enorme Hilfspakete schnüren, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu begrenzen, gibt es auch ein wichtiges Finanzprojekt…

Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung

Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung

Teilen:  23.03.2023 12:24 Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika entwickeln wollen. Und genau das ist dringend notwendig,…

Studie der Universität Kassel zu Schwangerschaftsabbrüchen in Krankenhäusern im Zi-Versorgungsatlas veröffentlicht

Studie der Universität Kassel zu Schwangerschaftsabbrüchen in Krankenhäusern im Zi-Versorgungsatlas veröffentlicht

Teilen:  23.03.2023 12:19 Studie der Universität Kassel zu Schwangerschaftsabbrüchen in Krankenhäusern im Zi-Versorgungsatlas veröffentlicht 2019 über 17.500 ambulante Schwangerschaftsabbrüche in Kliniken // Starkes Ost-West-Gefälle // Quote in Ostdeutschland besonders hoch 2019 sind in den Arztpraxen…

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

Teilen:  23.03.2023 11:15 An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Michigan zeigt,…

TU Berlin: „Klima- und Naturschutz: Hand in Hand“

TU Berlin: „Klima- und Naturschutz: Hand in Hand“

Zurück Teilen:  d 23.03.2020 09:57 TU Berlin: „Klima- und Naturschutz: Hand in Hand“ Gemeinsame Medieninformation Technische Universität Berlin und Bundesamt für Naturschutz Handbuch zeigt, wie beides sich bei der Erstellung von Energie- und Klimaschutzkonzepten in…