Schlagwort: 12

Parasitische Würmer: Ihr Leben ist weniger riskant als bisher vermutet

Parasitische Würmer: Ihr Leben ist weniger riskant als bisher vermutet

Zurück Teilen:  d 17.03.2021 12:47 Parasitische Würmer: Ihr Leben ist weniger riskant als bisher vermutet Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin fanden heraus, dass sich die Infektionswahrscheinlichkeit eines Wurmes im Laufe seines Lebens verbessert Parasitische Würmer…

Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr

Zurück Teilen:  d 17.03.2021 12:10 Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr Krebszellen haben Mechanismen entwickelt, um der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Wirkstoffe, die das unterbinden können, sind attraktive Ziele in der Entwicklung neuer Krebstherapien. Die Forschungsgruppe…

Solarzellen: Verluste auf der Nanoskala sichtbar gemacht

Solarzellen: Verluste auf der Nanoskala sichtbar gemacht

Zurück Teilen:  d 17.03.2021 12:00 Solarzellen: Verluste auf der Nanoskala sichtbar gemacht Solarzellen aus kristallinem Silizium erreichen Spitzenwirkungsgrade, insbesondere in Verbindung mit selektiven Kontakten aus amorphem Silizium (a-Si:H). Ihre Effizienz wird jedoch durch Verluste in…

Kieler Forschungsteam entwickelt Software, die den Stoffwechsel von Bakterien rekonstruiert

Kieler Forschungsteam entwickelt Software, die den Stoffwechsel von Bakterien rekonstruiert

Zurück Teilen:  d 16.03.2021 12:02 Kieler Forschungsteam entwickelt Software, die den Stoffwechsel von Bakterien rekonstruiert Die Software gapseq nutzt Informationen über das Erbgut, um Computermodelle von Bakterien zu erstellen. / Publikation in „Genome Biology“ Menschen…

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken Auslöser für die Autoimmunerkrankung APS

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken Auslöser für die Autoimmunerkrankung APS

Zurück Teilen:  d 16.03.2021 11:34 Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken Auslöser für die Autoimmunerkrankung APS Ein Forscherteam des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH), weiteren Instituten der Universitätsmedizin Mainz und Kollegen aus den USA hat…

Orale Therapie der spinalen Muskelatrophie bald verfügbar?

Orale Therapie der spinalen Muskelatrophie bald verfügbar?

Zurück Teilen:  d 16.03.2021 11:00 Orale Therapie der spinalen Muskelatrophie bald verfügbar? Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine chronische neurologische Erkrankung, genauer eine Motoneuronerkrankung, bei der es zu schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund kommt. SMA Typ…

Neu entdeckter Rezeptor beeinflusst Entwicklung des Darms bei Fruchtfliegen

Neu entdeckter Rezeptor beeinflusst Entwicklung des Darms bei Fruchtfliegen

Teilen:  15.03.2024 12:33 Neu entdeckter Rezeptor beeinflusst Entwicklung des Darms bei Fruchtfliegen Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten des Menschen in Verbindung gebracht werden. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig…

30 Jahre ASDEX Upgrade – Blaupausen für das Fusionskraftwerk

30 Jahre ASDEX Upgrade – Blaupausen für das Fusionskraftwerk

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 13:29 30 Jahre ASDEX Upgrade – Blaupausen für das Fusionskraftwerk Betriebsweisen für JET, ITER und DEMO entwickelt / einzige Wolfram-Maschine weltweit Am 21. März 1991 erzeugte die Experimentieranlage ASDEX Upgrade im…

Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben

Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 12:27 Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben Experimentelle Messungen am Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt bestätigen hauseigene theoretische Vorhersagen Im Rahmen der Entwicklung und Verbesserung experimenteller Messmethoden konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung…

Wie werden gute Metalle schlecht?

Wie werden gute Metalle schlecht?

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 12:08 Wie werden gute Metalle schlecht? Ein Rätsel aus der Festkörperphysik konnte nun mit neuen Messungen gelöst werden: Wie kommt es, dass sich bestimmte Metalle scheinbar nicht an die gültigen Regeln…

Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring

Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring

Teilen:  14.03.2024 13:12 Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau zeigen, dass Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, Aussagen über die…

Warum schaust Du mir (nicht) in die Augen?

Warum schaust Du mir (nicht) in die Augen?

Teilen:  13.03.2024 11:57 Warum schaust Du mir (nicht) in die Augen? Analyse von Blickbewegungen: Ob Menschen die Augen- oder die Mundpartie in einem Gesicht fixieren, hängt mit ihrem allgemeinen Blickverhalten zusammen Menschen betrachten Gesichter auf…