Schlagwort: 13
Eine Würdigung des „deutschen Darwins“
Zurück Teilen: d 09.05.2019 10:42 Eine Würdigung des „deutschen Darwins“ Biologiedidaktiker der Universität Jena geben Sonderband über Ernst Haeckel mit heraus „Ernst Haeckel (1834-1919): The German Darwin and his impact on modern biology“, so ist…
Wie Pflanzen in Stresssituationen kommunizieren
Zurück Teilen: d 08.05.2019 14:55 Wie Pflanzen in Stresssituationen kommunizieren Forschende untersuchen die innerzelluläre Kommunikation beim Import kernkodierter Proteine in die Chloroplasten.Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind diese Woche im Wissenschaftsmagazin Nature Plants erschienen. Pflanzen sind…
Am 3. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel
Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe. Ab 1911 engagierte er sich als radikaldemokratischer Sozialist. Ab 1914 brach er mit der deutschen liberalen Theologie seiner…
Fund in 20 Millionen Jahre altem Bernstein: Neue Ameisengattung nach DESY benannt
Teilen: d 01.09.2022 14:05 Fund in 20 Millionen Jahre altem Bernstein: Neue Ameisengattung nach DESY benannt In einem rund 20 Millionen Jahre alten Stück Bernstein hat ein internationales Forscherteam unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine…
Internationales Forschungsteam entdeckt neue Ameisenart
Teilen: d 01.09.2022 11:25 Internationales Forschungsteam entdeckt neue Ameisenart Wissenschaftler scannen mit Hilfe von Mikrocomputertomografie rund 20 Millionen Jahre alten Bernstein Ein Team von Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Rennes in Frankreich, der Universität…
Wie verändern sich Myelomzellen durch die Therapie?
Teilen: d 31.08.2022 11:08 Wie verändern sich Myelomzellen durch die Therapie? Ein internationales Autorenteam unter Führung von Wissenschaftlern aus Würzburg und Heidelberg hat zentrale Evolutionsmechanismen beim Multiplen Myelom entschlüsselt. Eine einzige Tumorzelle, die die Chemotherapie…
Fliegende Sternwarte entdeckt ältestes Molekül im Weltall
Zurück Teilen: d 25.04.2019 12:09 Fliegende Sternwarte entdeckt ältestes Molekül im Weltall Bislang war sie das Objekt einer langen und intensiven Suche: die erste chemische Verbindung, die nach dem Urknall entstand. Mit dem Flugzeugobservatorium SOFIA…
Urknall-Molekül: Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions gelungen
Zurück Teilen: d 18.04.2019 09:59 Urknall-Molekül: Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions gelungen Forschungsteam unter Kölner und Bonner Beteiligung zeichnet das erste Molekül des Universums im All auf / Publikation in Nature Erstmals ist es gelungen,…
Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions
Zurück Teilen: d 17.04.2019 19:00 Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor ca. 13 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen…
Das erste Bild eines schwarzen Lochs
Zurück Teilen: d 10.04.2019 15:07 Das erste Bild eines schwarzen Lochs ESO, ALMA und APEX tragen zu revolutionären Beobachtungen des massereichen schwarzen Lochs im Herzen der Galaxie Messier 87 bei. Das Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon…
Sind „Braune Zwerge“ gescheiterte Sterne oder Super-Planeten?
Zurück Teilen: d 09.04.2019 18:28 Sind „Braune Zwerge“ gescheiterte Sterne oder Super-Planeten? Die „Lücke“ zwischen Sternen und den viel kleineren Planeten füllen „Braune Zwerge“. Die Frage ihrer Entstehung ist bisher nicht vollständig geklärt. Eine Antwort…
IFA 2022: Smartphones und Co. im Nachhaltigkeitstrend
Teilen: d 25.08.2022 13:20 IFA 2022: Smartphones und Co. im Nachhaltigkeitstrend Zur diesjährigen IFA – der Messe für Technologie- und Industrietrends, die jährlich internationale Besucher*innen aus den Branchen der Elektronik und Technik anzieht – wird…