Schlagwort: 14
Zwillinge – doppeltes Glück oder Achillesferse der Kinderwunschmedizin?
Zurück Teilen: d 17.11.2020 16:46 Zwillinge – doppeltes Glück oder Achillesferse der Kinderwunschmedizin? Das jüngst erschienene Jahrbuch 2019 des Deutschen IVF-Registers (D·I·R) informiert über die Ergebnisse und die Erkenntnisse aus über 100.000 Kinderwunschbehandlungen jeweils in…
Nerven- und Immunsystem reparieren Herzen
Teilen: 17.11.2023 14:09 Nerven- und Immunsystem reparieren Herzen Anders als beim Menschen können sich Zebrafisch-Herzen nach Schäden vollständig regenerieren. Dafür sorgt das Zusammenspiel zwischen Nerven- und Immunsystem, wie Forschende um Suphansa Sawamiphak vom Max Delbrück…
Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien
Zurück Teilen: d 17.11.2020 14:51 Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von Gliazellen in Nervenzellen. Die…
Mindable: App zur Behandlung von Panikstörungen und Platzangst zugelassen
Teilen: 16.11.2023 12:00 Mindable: App zur Behandlung von Panikstörungen und Platzangst zugelassen Ein Team um Dr. Thomas Lang, Psychologieprofessor an der Constructor University, hat eine App entwickelt, mit der Patient*innen die Wartezeit auf einen Therapieplatz…
Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI
Teilen: 16.11.2023 13:34 Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt eine wachsende globale Gesundheitsbedrohung dar. Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in…
Coronavirusforschung: Postdoktorandenpreis der Robert-Koch-Stiftung für Stephanie Pfänder
Zurück Teilen: d 16.11.2020 09:51 Coronavirusforschung: Postdoktorandenpreis der Robert-Koch-Stiftung für Stephanie Pfänder Für ihre Analyse verschiedener Aspekte der Coronavirus-Infektion wurde Prof. Dr. Stephanie Pfänder von der Abteilung für Molekulare und medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum…
Neue Studie zu dezentralen Influencern: Wie Meinungsführer auf Twitter (X) die Diskussion um Bitcoin prägen
Teilen: 14.11.2023 16:15 Neue Studie zu dezentralen Influencern: Wie Meinungsführer auf Twitter (X) die Diskussion um Bitcoin prägen Neue Studie identifiziert dezentrale Meinungsführer und deren Einfluss auf den Bitcoin-Diskurs – Acht Influencer-Typen mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen…
Reduzierung von Vitamin B5 verlangsamt das Brustkrebswachstum
Teilen: 14.11.2023 17:14 Reduzierung von Vitamin B5 verlangsamt das Brustkrebswachstum Wissenschaftler*innen haben im Tierversuch herausgefunden, dass Brustkrebszellen stark auf Vitamin B5 angewiesen sind, um zu wachsen und zu überleben / Veröffentlichung in „Nature Metabolism“ Bei…
Gleichstrom statt Wechselstrom: Offenes Gleichstromnetz für den breiten Einsatz in der Industrie
Teilen: 14.11.2023 16:13 Gleichstrom statt Wechselstrom: Offenes Gleichstromnetz für den breiten Einsatz in der Industrie Hocheffizient und energieflexibel – herstellerunabhängig und standardisiert: Das Fraunhofer IPA hat zusammen mit 39 renommierten Partnern ein Systemkonzept entwickelt, das…
Neue Studie zeigt: Wasserstoff steht kurz davor, die Dekarbonisierung zu beschleunigen
Teilen: 14.11.2023 15:13 Neue Studie zeigt: Wasserstoff steht kurz davor, die Dekarbonisierung zu beschleunigen Wasserstoff ist in der Lage, die globale Energiewende zu beschleunigen, da die Industrie eine steile Lernkurve aufweist und Wege findet, das…
Die Praxis fit machen für Post-COVID
Teilen: 14.11.2023 15:01 Die Praxis fit machen für Post-COVID Das interdisziplinäre Team des Post-COVID-Zentrums am Universitätsklinikum Jena erforscht nicht nur die Entstehungsmechanismen und bessere Versorgungsformen der Erkrankung. Um den Umgang mit Post-COVID in der ärztlichen…
Verborgen oder ausgestorben? Genomanalyse eines 120 Jahre alten Zitterrochen-Sammlungsstücks bestätigt Artstatus
Teilen: 14.11.2023 11:36 Verborgen oder ausgestorben? Genomanalyse eines 120 Jahre alten Zitterrochen-Sammlungsstücks bestätigt Artstatus In Museumssammlungen finden sich immer wieder kleine „Schätze“ – das macht sie so wertvoll für die Forschung. Wissenschaftler*innen des Naturhistorischen Museums…