Schlagwort: Daten
Studien zum Kaffeekonsum – Neuer Biomarker vorgeschlagen
Teilen: 04.03.2024 09:42 Studien zum Kaffeekonsum – Neuer Biomarker vorgeschlagen Um in Ernährungs- und Gesundheitsstudien den Kaffeekonsum zu erfassen, sind Forschende meist auf Selbstauskünfte der Teilnehmenden angewiesen. Diese sind jedoch nicht immer verlässlich. Ergänzende Untersuchungen,…
Herzinsuffizienz: Monitoring des PA-Drucks per Sensor zeigt Vorteile, aber potenzieller Schaden durch Implantation blei
Teilen: 04.03.2024 08:32 Herzinsuffizienz: Monitoring des PA-Drucks per Sensor zeigt Vorteile, aber potenzieller Schaden durch Implantation blei Herzinsuffizienz: Monitoring des PA-Drucks per Sensor zeigt Vorteile, aber po-tenzieller Schaden durch Implantation bleibt unklarDas IQWiG kann die…
Modell kann Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien voraussagen
Zurück Teilen: d 04.03.2021 17:00 Modell kann Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien voraussagen Team unter Kölner Beteiligung hat ein Modell entwickelt, das Wachstumsraten und Resistenzentwicklung gängiger Bakterienmutanten bei unterschiedlichen Medikamentendosierungen vorhersagt / Publikation in Nature…
Induzierte pluripotente Stammzellen verraten Krankheitsursachen
Zurück Teilen: d 04.03.2021 17:05 Induzierte pluripotente Stammzellen verraten Krankheitsursachen Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) sind geeignet, um die verantwortlichen Gene zu entdecken, die komplexen und auch seltenen genetischen Erkrankungen zugrunde liegen. Dies konnten Wissenschaftler vom…
SARS-CoV-2-Mutationen können die Immunüberwachung von menschlichen T-Killerzellen erschweren
Zurück Teilen: d 04.03.2021 16:00 SARS-CoV-2-Mutationen können die Immunüberwachung von menschlichen T-Killerzellen erschweren Die körpereigene Immunantwort spielt beim Verlauf einer SARS-CoV-2 Infektion eine entscheidende Rolle. Neben den Antikörpern sind auch sogenannte T-Killerzellen dafür verantwortlich, Viren…
Neue Erkenntnisse zum Replikations- und Transkriptionskomplex von Coronaviren
Zurück Teilen: d 04.03.2021 09:00 Neue Erkenntnisse zum Replikations- und Transkriptionskomplex von Coronaviren Ergebnisse im renommierten Journal Science Advances erschienen Hamburg. In einer Studie des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) wurde mittels eines massenspektrometrischen…
Tebentafusp bei uvealem Melanom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen
Teilen: 01.03.2024 19:22 Tebentafusp bei uvealem Melanom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen Tebentafusp bei uvealem Melanom: Hinweis auf beträchtlichen ZusatznutzenPatientinnen und Patienten mit inoperablem oder metastasiertem uvealem Melanom überleben mit der neuen Therapie länger als mit…
Umgebungsanalyse erweitert Corona-Apps
Zurück Teilen: d 02.03.2021 11:42 Umgebungsanalyse erweitert Corona-Apps Neues Forschungsprojekt PRIVEE der Universität zu Lübeck erweitert Corona-Apps mithilfe einer datenschutzgerechten Situationsanalyse in der Kontaktverfolgung. Corona-Apps helfen dabei, Infektionsketten nachzuvollziehen und damit die Anzahl an weiteren…
UV-Strahlung von massereichen Sternen beeinflusst die Entstehung von Planetensystemen
Teilen: 01.03.2024 10:37 UV-Strahlung von massereichen Sternen beeinflusst die Entstehung von Planetensystemen Bis zu einem gewissen Punkt können sehr hell leuchtende Sterne die Entstehung von Planeten positive beeinflussen, doch danach bewirkt ihre Strahlung eher, dass…
Dapagliflozin bei chronischer Herzinsuffizienz: Anhaltspunkt für Zusatznutzen
Zurück Teilen: d 01.03.2021 17:58 Dapagliflozin bei chronischer Herzinsuffizienz: Anhaltspunkt für Zusatznutzen Diabetes-Medikament ist auch bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion wirksam. Der Zusatznutzen ist wegen eingeschränkter Datenlage aber nicht quantifizierbar. Der seit 2012…
Nusinersen bei SMA: Hinweis auf erheblichen Zusatznutzen bei Kindern mit frühem Krankheitsbeginn
Zurück Teilen: d 01.03.2021 17:50 Nusinersen bei SMA: Hinweis auf erheblichen Zusatznutzen bei Kindern mit frühem Krankheitsbeginn Die Behandlung zögert eine dauerhafte Beatmung der Kinder hinaus und verlängert das Leben. Zudem entwickeln die Kinder mehr…
Erste Covid-19-Welle bedeutete mehr Stress für Pflegepersonal
Zurück Teilen: d 01.03.2021 15:07 Erste Covid-19-Welle bedeutete mehr Stress für Pflegepersonal Das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern erlebte während der ersten Covid-19-Welle deutlich mehr Stress und eine höhere Arbeitsbelastung als im Jahr 2019. Zudem sank…